|
|
|
Die Grundstückseinfahrt ermöglicht es den Fahrzeugen, die auf einer öffentlichen Straße verkehren, auf einen für das Parken bestimmten seitlichen Bereich zu gelangen |
|
|
Die inneren Dachsäulen der Kraftwagen beeinträchtigen die Sicht |
|
|
Wenn Kinder an der Ampel stehen, muss man Vorsicht walten lassen, da sie die Straße plötzlich überqueren könnten, sobald die Ampel für die Fahrzeuge von grün auf gelb wechselt |
|
|
Der Fahrer muss in der Nähe eines den Taxis vorbehaltenen Parkplatzes den Taxis, die in die Straße einfahren, Vorfahrt gewähren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt das Gebot an, nach rechts abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen in der Zeit, in der die Kinder aus der Schule kommen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Lastkraftwagen erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass sich in Pfeilrichtung ein Parkplatz befindet |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann ergänzt sein durch eine Tafel, welche die Entfernung zur Stelle angibt, wo das Gebot gilt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Verbotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Autobahnen 150 m vor einer Raststätte |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das das gelbe Blinklicht zeigt zusammen mit dem roten Licht eine Gefahr an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen empfiehlt, Schneeketten anzulegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Mindestgeschwindigkeit an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erinnert daran, dass man bei längerem Stillstand in einem Tunnel den Motor abstellen soll |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erinnert daran, dass man im Tunnel weder parken noch anhalten darf, wenn nichts anderes angezeigt ist |
|
 |
Das abgebildete Zeichen ist hinten am Fahrzeug angebracht, um anzugeben, dass es einem Bürger der Europäischen Union gehört |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, den von rechts kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten kann den Anfang einer Verkehrsinsel kennzeichnen |
|
 |
Die abgebildete Tafel (A) zeigt eine Steigung an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass wir einen Straßenabschnitt befahren, der bei starkem Regen überschwemmt sein könnte |
|
|
Bei der Ausfahrt aus geschlossenen Ortschaften muss man langsamer fahren und bei Bedarf anhalten |
|
|
Wenn man eine Kreuzung mit hoher Geschwindigkeit überquert, in der man Vorfahrt hat, liegt die Verantwortung bei einem Unfall beim Fahrer des Fahrzeugs, das als Erstes die Kreuzung besetzt hat |
|
|
Auf einer Einbahnstraße müssen sich die Fahrzeuge, die eine Linkskurve befahren, in der Nähe des linken Fahrbahnrandes halten |
|
|
Die Nichtbeachtung der entsprechenden Regeln, wenn man sich in den Verkehrsfluss einfügt, hat nicht den Abzug von Führerscheinpunkten zur Folge, sondern eine Geldstrafe |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung hat das Fahrzeug B gegenüber keinem Fahrzeug Vorfahrt, weil es nach links abbiegt |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug B vor dem Fahrzeug O und nach den Fahrzeugen L und H durch |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug T auf die Durchfahrt des Fahrzeugs G warten |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation besetzt das Fahrzeug B als Erstes die Kreuzung und muss in der Mitte derselben anhalten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung hat der Fahrer des Fahrzeugs D die Pflicht, allen Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fährt der Fahrer des Fahrzeugs A nach den Fahrzeugen E und S, aber vor dem Fahrzeug D durch |
|
 |
Um die in der Abbildung dargestellte Kreuzung zu überqueren, müssen die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durchfahren: C, M und E |
|
|
Das Überholen ist verboten, wenn das zu überholende Fahrzeug angehalten hat, um auch außerhalb der Fußgängerübergänge Fußgängern den Vortritt zu geben |
|
|
Das Parken ist in den festgelegten Zeiträumen verboten in Bereichen, die für den Markt und für das Laden und Entladen von Gütern bestimmt sind |
|
|
Die maximale Anzahl der Plätze eines Personenkraftwagens ist im Fahrzeugschein angegeben |
|
|
Die Kontrolllampe für die Fahrtrichtungsanzeiger ist rot |
|
|
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende zivilrechtliche Verantwortung geht auch für Schäden über der Höchstbemessungsgrenze zu Lasten des Versicherungsinstituts |
|
|
Man muss darauf achten, dass im Behälter für die Scheibenwaschanlage immer Reinigungsflüssigkeit enthalten ist |
|