|
|
 |
Die dargestellte Straße besteht aus acht Fahrbahnen |
|
|
Die erstrangigen Freilandstraßen haben nur eine Fahrspur pro Fahrtrichtung |
|
|
Der Fahrer eines schweren Fahrzeugs darf sich so verhalten, dass andere unduldsam werden |
|
|
Der Fahrer muss anhalten, um dem taubblinden Fußgänger den Vortritt zu lassen, der die Straße außerhalb des Zebrastreifens überquert |
|
|
Wenn ein Fußgänger, der einen Kinderwagen schiebt, die Fahrbahn überquert, ist zu berücksichtigen, dass er in der Regel rasch überquert |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet zum Einhalten einer Höchstgeschwindigkeit |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf ein Personenkraftwagen einen Lastzug überholen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern während der Nachtstunden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt sowohl bei Tag als auch bei Nacht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht nicht an Orten, wo bereits ein allgemeines Parkverbot gilt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Parkzone mit zeitlicher Begrenzung wie in geschlossenen Ortschaften an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen an einer Kreuzung verbietet es, geradeaus weiterzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Einmündung von rechts an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man zwischen den zwei zulässigen Fahrtrichtungen wählen kann |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Anfang einer den Fahrrädern vorbehalten Fahrspur neben einem Gehweg |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass, dass man nicht gleichzeitig in beiden Richtungen durchfahren kann |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorfahrtszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass wir Vorfahrt gegenüber den von rechts einfahrenden Fahrzeugen haben |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel regelt den Fußgängerverkehr |
|
 |
Der Polizist mit rechtwinklig angeordneten Armen wie in der Abbildung erlaubt den Fahrzeugen zu seiner Rechten, rechts einzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann in einem Zeichen zur Ankündigung einer Abzweigung vorkommen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man geradeaus weiterfahren muss, um nach Sora zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen, welches auf die Nähe eines Krankenhauses hinweist, fordert auf, keinen störenden Lärm zu verursachen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die nicht mit Schneeketten ausgestattet sind |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die auf den jeweiligen Fahrspuren vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Änderung der verfügbaren Fahrspuren an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Pflicht an, Schneeketten anzulegen |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Krafträder 80 km/h |
|
 |
Die in der Abbildung gezeigten Plaketten werden an der Rückseite von bestimmten Fahrzeugarten angebracht |
|
|
Beim Wenden muss der Fahrtrichtungsanzeiger während des gesamten Manövers eingeschaltet bleiben |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fahren die Fahrzeuge T und C gleichzeitig durch |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fährt der Fahrer des Fahrzeugs D als Dritter durch |
|
|
Wenn man durch eine Freilandstraße mit Einbahnverkehr fährt, darf man rechts überholen |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften und auf innerörtlichen Durchzugsstraßen ist das Halten in der Nähe von Kuppen verboten |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften muss der Fahrer das Fahrzeug beim Parken außerhalb der Fahrbahn abstellen |
|
|
In den Bereichen, in welchen die Parkplätze durch Bodenmarkierung abgegrenzt sind, muss der Fahrer das Fahrzeug immer innerhalb eines der vorgesehenen Plätze abstellen, ohne die angrenzenden Plätze zu besetzen |
|
|
Das Halten im Notfall ist eine verkehrsbedingte Unterbrechung der Fahrt |
|
|
Auf Autobahnen und erstrangigen Freilandstraßen ist der Verkehr von Fußgängern und Tieren außer auf Rast- und Parkplätzen verboten |
|
|
Der Fahrer eines Geländewagens (SUV) muss mit höchster Vorsicht fahren und bedenken, dass die Höhe und das Gewicht seines Fahrzeugs eine potenzielle Gefahr für Fußgänger, Radfahrer und kleine Personenkraftwagen darstellt |
|
|
Bevor er wieder weiterfährt, muss der Fahrer eines Lastkraftwagens besonders auf die mögliche Gegenwart eines Fußgängers oder eines Radfahrers im Bereich unmittelbar vor dem stehenden Fahrzeug achten |
|