|
|
|
Campingfahrzeuge (Wohnmobile) sind Fahrzeuge mit einer besonderen Karosserie, die zur Beförderung und als Unterkunft von höchstens so vielen Personen verwendet werden können, wie es im Fahrzeugschein angegeben ist |
|
|
Bevor man in eine Kreuzung einfährt, nachdem die Ampel auf grün geschaltet hat, muss der Fahrer warten, bis die Fußgänger die Straße überquert haben |
|
|
Der Fahrer muss in der Nähe eines den Taxis vorbehaltenen Parkplatzes auf die Fußgänger aufpassen, die die Straße ohne entsprechende Vorsicht überqueren könnten |
|
|
Wenn die Freilandfahrbahn von Radfahrern oder Fußgängern befahren wird, muss man sie überholen, ohne die Geschwindigkeit von 30 km/h zu überschreiten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine gefährliche Gefällstrecke an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Sackgasse hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Eisenbahn eingleisig ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Straße auf eine bewegliche Brücke führt |
|
 |
Beim abgebildeten Verkehrszeichen kann das rote Farbfeld durch ein rotes Blinklicht ersetzt sein |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Parken von Kleinkrafträdern und von Krafträdern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die vorgeschriebene Fahrtrichtung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man an der nächsten Kreuzung nicht nach rechts abbiegen darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt das Ende eines für Fußgänger verbotenen Bereichs an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen wird in der Regel an besonders gefährlichen Kreuzungen eingesetzt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, den aus der Gegenrichtung kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Wenn bei der in der Abbildung dargestellten Ampel das grüne Licht leuchtet, darf man geradeaus weiterfahren |
|
 |
Die Ampel in der Abbildung zeigt einen unbeschrankten Bahnübergang an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Haltebucht an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, das Lenkrad fest im Griff zu halten, um auf etwaige Windstöße an der Tunnelausfahrt reagieren zu können |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es einem Fahrzeug, das mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h fährt, auf der linken Fahrspur zu bleiben |
|
 |
Die abgebildete Tafel zeigt in einer Reihe von Kehren deren fortlaufende Zahl an |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten steht 150 Meter vor einer Kurve |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Überquerung von Verschiebegleisen hin |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel kann an Autobahnauffahrten stehen, wo sie anzeigt, dass langsam fahrende Fahrzeuge zugegen sind |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass das Fahrzeug in einen Lagerplatz der Gemeinde gebracht werden kann |
|
|
Der Sicherheitsabstand wird beeinflusst von der Anzahl der Fahrspuren der Straße |
|
|
Man kann in der Mitte der Fahrbahn fahren, wenn die Straße frei ist |
|
|
Auf Gegenverkehrsstraßen darf man auf Kuppen oder in deren Nähe nicht wenden |
|
|
In der Nähe einer Kreuzung mit Ampelregelung darf man auf dem Zebrastreifen anhalten, wenn die Fußgängerampel rot leuchtet |
|
|
Der Fahrer, der sich in den Verkehrsfluss einfügt, muss den vorbeifahrenden Fahrzeugen mit Ausnahme der Fahrräder Vorfahrt gewähren |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug C dem Fahrzeug H Vorfahrt gewähren |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation fährt das Fahrzeug B als Letztes durch |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug E in der dargestellten Kreuzung auf die Durchfahrt des Fahrzeugs N warten |
|
 |
In der abgebildeten Kreuzung fahren die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durch: N, R, A |
|
 |
In der abgebildeten Kreuzung fahren die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durch: A, C, L |
|
|
Die Ladung muss in den Fahrzeugen so untergebracht sein, dass der Fahrer in seiner Beweglichkeit nicht eingeschränkt wird und dass seine Sicht nicht beeinträchtigt wird |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte orangefarbene rückstrahlende Tafel kennzeichnet Fahrzeuge, die Gefahrgut befördern |
|
|
Der Fahrer eines Kraftfahrzeugs muss die Entfernung von einem Kleinkraftrad, das sich anschickt, nach links abzubiegen, mit Berücksichtigung der eigenen Geschwindigkeit vorsichtig abschätzen |
|
|
Rückstrahler sind eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang einzuschalten |
|
|
Auf einer verschneiten Straße ist die Straßenlage des Fahrzeugs schlechter als auf einer vereisten Straße |
|