|
|
|
Der Fußgängerübergang ist ein Straßenteil, welcher durch einen gelben Streifen von der Fahrbahn getrennt ist |
|
|
Die erstrangigen Freilandstraßen müssen mit Wechselverkehrszeichen ausgestattet sein |
|
|
Die Grundstückseinfahrt ist ein Umsteigerparkplatz |
|
|
Zweirädrige Kleinkrafträder dürfen keinen Verbrennungsmotor mit einem Hubraum über 50 cm³ haben |
|
|
In der Nähe eines Fußgängerübergangs muss der Fahrer nur in dem Maße beschleunigen, dass er gerade noch vor dem überquerenden Fußgänger vorbeikommt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt Straßenarbeiten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Eisenbahn eingleisig ist |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man auf mögliche abrupte Bremsmanöver der vorausfahrenden Fahrzeuge achten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Gefahr bei starkem Seitenwind hin, die umso größer ist, je größer die Seitenfläche des Fahrzeugs ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf einen Einbahnverkehr hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen muss auch von Fahrern von Fahrzeugen, die zur Beförderung von Gütern bestimmt sind, beachtet werden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Verbotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die einzig zulässigen Fahrtrichtungen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man sich so weit wie möglich der Fahrbahnmitte nähern soll |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Hinweisschild |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt das Vorfahrtsrecht bei wechselndem Einbahnverkehr an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Linksabbiegen an der nächsten Kreuzung |
|
 |
Es ist möglich, Fahrspur zu wechseln, solange die Linien noch unterbrochen sind |
|
 |
Bei der in der Abbildung dargestellten Ampel darf man durchfahren, wenn das gelbe Licht blinkt, aber nur mit größter Vorsicht bei gemäßigter Geschwindigkeit |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel regelt den Fußgängerverkehr |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass es nicht möglich ist, nach S. Giovanni zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet den Durchgang von Kindern ohne Begleitung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erinnert daran, dass man im Tunnel weder parken noch anhalten darf, wenn nichts anderes angezeigt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Möglichkeit an, rechts zu überholen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel (A) unter einem Gefahrenzeichen zeigt das Ende der Gültigkeit desselben an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt einen Straßenabschnitt an, auf welchem Nebel vorkommen könnte |
|
|
Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit bei Tag 150 km/h und bei Nacht 130 km/h |
|
|
Der Sicherheitsabstand muss erhöht werden, wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine instabile, aus dem Fahrzeug hinausragende Ladung befördert |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug N nach dem Fahrzeug R durch |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug B dem Fahrzeug D Vorfahrt gewähren |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung führt der Fahrer des Fahrzeugs N als Letzter die Überquerung der Kreuzung zu Ende |
|
|
Es ist erlaubt, Krafträder rechts zu überholen, wenn dazu ausreichend Platz vorhanden ist |
|
|
Es ist erlaubt, einen Polizeiwagen zu überholen, wenn es nicht im Noteinsatz ist und sofern keine anderen Hinderungsgründe vorliegen |
|
|
Kurzzeitiges Halten ist auch in der Kurve erlaubt |
|
|
Mit einem Personenkraftwagen kann man maximal vier Personen befördern |
|
|
Unfälle können im Zusammenhang mit der Straßenbeschaffenheit dadurch verursacht werden, dass der Straßenbelag verformt ist |
|
|
Auffahrunfälle ereignen sich hauptsächlich aufgrund hoher Geschwindigkeit |
|
|
Beim Fahren muss man eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, wenn dies im Führerschein angegeben ist |
|
|
Die Haftung nimmt zu, wenn der Asphalt rau ist |
|