|
|
|
Eine Fahrspur ist ein Fahrbahnteil, auf welchem die Fahrzeuge nur einreihig verkehren dürfen |
|
|
Die Beschleunigungsspur dient dazu, aus einer Raststätte herauszufahren |
|
|
Der Gehsteig ist ein Straßenteil außerhalb der Fahrbahn, der für den Verkehr von Fußgängern bestimmt ist |
|
|
Kleinkrafträder haben nicht mehr als zwei Räder |
|
|
Vierrädrige Kraftfahrzeuge, die keine Leichtfahrzeuge sind, sind im Verkehr den Kleinkrafträdern gleichgestellt |
|
 |
Die abgebildete Tafel zeigt die Beförderung von Gefahrgut an |
|
|
Der Fahrer, der an nicht genehmigten Geschwindigkeitswettkämpfen auf öffentlichem Grund teilnimmt, wird mit einer Haftstrafe bestraft |
|
|
Der Fahrer darf die in einer Schlange stehenden Fahrzeuge durch heftiges Beschleunigen und wiederholten Fahrspurwechsel überholen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist das Halten in der Kurve erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, die Hupe zu betätigen, damit die Fußgänger zur Seite gehen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Straße mit vielen Kurven an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, auf etwaige unvorsichtige Verhaltensweisen von Kindern aufzupassen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine den Autobussen vorbehaltene Fahrspur an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Höhe der Fahrzeuge an, denen die Durchfahrt erlaubt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nicht nach links abbiegen darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht vor einer Kreuzung, an welcher man nicht geradeaus weiterfahren oder nach rechts abbiegen darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die empfohlene Geschwindigkeit an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, braucht man an der Kreuzung nicht anzuhalten, wenn man durch Verlangsamen sehen kann, dass weder von rechts noch von links Fahrzeuge nahen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht nicht mehr als 25 Meter vor der Kreuzung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach links abbiegen muss |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man rechts nach San Giovanni einbiegt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Wenden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Autobahnen |
|
 |
Die abgebildeten Leitpfosten zeigen einen reservierten Parkplatz an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Fortsetzung der Geschwindigkeitsbegrenzung |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen in geschlossenen Ortschaften beträgt immer 50 km/h |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/h |
|
|
Auf vierspurigen Autobahnen darf man mit einer Geschwindigkeit von bis zu 170 km/h fahren |
|
|
Wenn man eine Kreuzung mit hoher Geschwindigkeit überquert, in der man Vorfahrt hat, liegt die Verantwortung bei einem Unfall beim Fahrer des Fahrzeugs, das als Erstes die Kreuzung besetzt hat |
|
|
Wenn man die Fahrspur wechseln will, muss man sich vergewissern, dass auf der Fahrspur, die man zu besetzen beabsichtigt, keine anderen Fahrzeuge nahen |
|
 |
In Gegenwart des in der Abbildung dargestellten Verkehrszeichens ist es Pflicht, allen verkehrenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug M auf die Durchfahrt des Fahrzeugs O warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung braucht das Fahrzeug B keinem Fahrzeug Vorfahrt zu gewähren |
|
|
Auf Märkten ist das Halten in den für das Laden und Entladen von Gütern bestimmten Bereichen verboten |
|
|
Während des Parkens muss der Fahrer die geeigneten Maßnahmen treffen, um Unfälle zu vermeiden |
|
|
Das Parken in den für das Abstellen und das Halten von Autobussen, von Oberleitungsbussen und von Schienenfahrzeugen bestimmten Bereichen hat unter anderem den Abzug von Führerscheinpunkten zur Folge |
|
|
Auf Autobahnen und auf erstrangigen Freilandstraßen muss der Fahrer einen Fahrspurwechsel rechtzeitig ankündigen, indem er den Fahrtrichtungsanzeiger betätigt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte gelbe Tafel an der Hinterseite des Anhängers kennzeichnet einen Lastzug oder einen Sattelzug |
|
|
Um unangenehme Geräusche während der Fahrt zu vermeiden, darf man die Hupe nur zur Verkehrssicherheit betätigen (Beförderung von Verletzten oder Kranken, drohende Gefahr) |
|
|
Ein niedriger Haftungskoeffizient macht das abrupte Bremsen gefährlich |
|