|
|
|
Die höhenfreie Kreuzung umfasst Rampen, Überführungen oder Unterführungen |
|
|
Die Schutzinsel ist ein Fahrrad- und Fußgängerweg |
|
 |
Das Zeichen (A) befindet sich nach dem Zeichen (B) |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Handkarren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von vierrädrigen Leichtmotorfahrzeugen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3 Tonnen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Vorschrift auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken von Fahrzeugen auf beiden Seiten der Fahrbahn |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Parken von Kleinkrafträdern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man sowohl rechts als auch links an einem Hindernis vorbeifahren darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Gegenwart von umhertreibenden Tieren hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Kreuzung an, an welcher man die Vorfahrt gewähren muss |
|
 |
In einer Einbahnstraße mit der in der Abbildung dargestellten Markierung ist die linke Fahrspur in der Regel zum Überholen bestimmt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie steht an der Ausfahrt eines Privatgrundstückes |
|
 |
Wenn der Polizist die Arme quer zur Fahrtrichtung ausstreckt, wie es in der Abbildung dargestellt ist, muss man maßvoll hupen, um die Aufmerksamkeit des Polizisten auf sich zu lenken |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach der zweiten Querstraße einbiegt, um auf die Umfahrungsstraße zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt in der obersten Zeile der blauen Tafel die nächste geschlossene Ortschaft an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann zusammen mit einer Tafel vorkommen, welche die Länge des Straßenabschnittes anzeigt, auf welchem es empfohlen ist, die angegebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann zusammen mit einer Tafel vorkommen, welche die Entfernung zwischen dem Zeichen und der Haltebucht anzeigt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Pflicht an, nach rechts abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass die rechte Fahrspur wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt ist |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel unter einem Gefahrenzeichen zeigt die Länge des gefährlichen Straßenabschnittes an |
|
 |
Die Zusatztafel zeigt die Höhe einer Brücke an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken von 7,30 bis 19,00 Uhr |
|
|
Die dargestellte Zusatztafel [ABBILDUNG 125] zeigt an, dass das Zeichen, mit welchem sie zusammenhängt, alle Tage gilt, aber nur zu den angegebenen Zeiten |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel ist zusammen mit dem Zeichen GEFAHRENSTELLE aufgestellt |
|
 |
Die abgebildete Zusatztafel zeigt die Tage und die Uhrzeiten an, an denen die Straßenreinigung mit Straßenreinigungsmaschinen durchgeführt wird |
|
|
Man muss eine Geschwindigkeit halten, die sich nach der zur Verfügung stehenden Fahrzeit richtet |
|
|
Die korrekte Benutzung der Straße beinhaltet, dass man an Fußgängerübergängen immer anhält und nur dann weiterfährt, wenn keine Fußgänger nahen |
|
|
Wenn wir nachts auf einer Freilandstraße ein Fahrzeug mit Fernlicht kreuzen, müssen wir versuchen, uns mit den Händen die Augen zu schützen |
|
|
|
In geschlossenen Ortschaften darf man unter allen Verkehrsbedingungen in parallelen Reihen fahren |
|
|
Auf Gegenverkehrsstraßen darf man in Kurven oder in deren Nähe nicht wenden |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung hat der Fahrer des Fahrzeugs P Vorfahrt gegenüber dem Fahrzeug B |
|
|
Unter Halten eines Fahrzeugs versteht man die zeitweilige Unterbrechung der Fahrt für sehr kurzfristige Erfordernisse |
|
|
Das Halten auf Bahnübergängen oder in deren Nähe ist verboten |
|
|
Das Parken ist in den festgelegten Zeiträumen verboten in Bereichen, die für den Markt und für das Laden und Entladen von Gütern bestimmt sind |
|
|
Auf Autobahnen und auf erstrangigen Freilandstraßen ist das Fahren in parallelen Reihen auch bei geringem Verkehrsaufkommen erlaubt |
|
 |
Wenn die Ladung über die ganze Breite hinten längs aus dem Fahrzeug herausragt, müssen zwei Tafeln laut Abbildung angebracht werden, und zwar quer zueinander an den beiden Außenseiten |
|
|
Wenn man einen Anhänger zieht, ist zu beachten, dass in engen Kurven der Platzbedarf geringer ist |
|
|
Um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, ist es zu empfehlen, die Fenster zu schließen, wenn man mit einer mittleren bis hohen Geschwindigkeit fährt, da die Turbulenzen im Innern des Fahrzeugs die Fahrt bremsen könnten |
|