|
|
|
Kleinkrafträder brauchen nicht der regelmäßigen technischen Überprüfung unterzogen zu werden |
|
|
Wenn sich Fahrzeugschlangen bilden, müssen die Tunnels freigehalten werden |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man so nah wie möglich an der weißen Linie fahren, die die Fahrtrichtungen voneinander trennt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine gefährliche Doppelkurve an, von denen die erste eine Linkskurve ist |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man die Geschwindigkeit herabsetzen |
|
 |
Die im Verkehrszeichen angeführte Zahl zeigt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Krafträdern |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Lastzügen, Gelenkfahrzeugen, Sattelzügen verboten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken auf der Straßenseite, auf welcher es steht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass das Parken unbeschränkt erlaubt, das Halten hingegen verboten ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Ende des Fahrradweges |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, langsamer zu fahren, um bei einem Zeichen seitens der Polizeibeamten anhalten zu können |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, anzuhalten und Vorfahrt zu gewähren, bevor man die Kreuzung befährt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nicht, wenn ein Polizist den Verkehr regelt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man in der Einmündung keine Vorfahrt hat |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen zusammen mit der Ampel mit drei Leuchtfeldern vorkommt, haben wir Vorfahrt, wenn die Ampel grün leuchtet |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Verkehrsinsel zeigt einen Straßenteil an, auf welchem man nicht fahren darf |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Lichter kann man in der Nähe von Bahnübergängen mit Halbschranken vorfinden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach der ersten Querstraße nach rechts nach Forlì einbiegt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Verzögerungsspur an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen empfiehlt, wegen einer Fahrbahnverengung langsamer zu fahren |
|
 |
Die abgebildete Tafel zeigt die Anzahl der überquerten Kreuzungen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen mit einer Länge von mehr als 7 Metern |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten trennt die Fahrbahn von einem Fahrradweg ab |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel (B) zeigt an, zu welchen Zeiten man ohne Licht fahren darf |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Öffnungszeiten eines Arbeitsgerätemuseums an |
|
|
An den von Kindern besuchten Orten ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Personenkraftwagen mit Anhängerkarren 90 km/h |
|
|
Der Sicherheitsabstand hängt von der Funktionstüchtigkeit der Feststellbremse ab |
|
|
Wenn wir nachts auf einer Freilandstraße ein Fahrzeug mit Fernlicht kreuzen, müssen wir die Zweiklanghupe betätigen, um das kreuzende Fahrzeug darauf aufmerksam zu machen |
|
|
Bei hohem Verkehrsaufkommen muss der Fahrer die Geschwindigkeit entsprechend den Verkehrsbedingungen dem Verkehrsstrom auf der besetzten Fahrspur anpassen |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation ist für das Fahrzeug A beim Linksabbiegen rechts alles frei |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug P vor dem Fahrzeug B, aber nach dem Fahrzeug N durch |
|
|
Man darf nicht anhalten, um die Verkehrsbeamten um Auskunft zu fragen, wenn dadurch der Verkehr behindert oder aufgehalten wird |
|
|
Das Parken ist in den für das Abstellen von Taxis vorgesehenen Bereichen nur dann erlaubt, wenn es nicht zu lange dauert |
|
|
Die Ladung darf nicht über die für die jeweilige Fahrzeugart festgelegten Umrisse herausragen |
|
|
Für einen Personenkraftwagen, der auf einer Freilandstraße mit der erlaubten Geschwindigkeit fährt, ist es schwierig abzuschätzen, wie schnell man sich einem landwirtschaftlichen Fahrzeug nähert, das nicht schneller als 40 km/h fährt |
|
|
Jedes Jahr muss das Versicherungsunternehmen seinem Kunden die Risikobescheinigung aushändigen |
|
|
Die von den Kraftfahrzeugen verursachte Luftverschmutzung kann verringert werden, indem man Fahrzeuge mit Elektro-, Methan- oder LPG-Antrieb wählt |
|
 |
Wer Kraftwagen oder Krafträder fährt, muss auf Anforderung der Polizeibeamten die Eigentumsbescheinigung vorweisen |
|