|
|
|
In den Fußgängerzonen dürfen alle Krafträder verkehren, sofern sie den Fußgängern den Vortritt gewähren |
|
|
Die Fahrbahn ist für das Halten im Notfall bestimmt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine doppelte gefährliche Straßenkreuzung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen dem Verkehr von Kleinkrafträdern vorbehaltenen Bereich an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorschriftszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass auf der betreffenden Straße der Bremsweg abnimmt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt in den Sommermonaten nicht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Kraftwagen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die leicht entzündliche Erzeugnisse befördern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen muss auch von Fahrern von Fahrzeugzügen beachtet werden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nicht geradeaus weiterfahren darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nur geradeaus weiterfahren darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt die Höchstlängenbegrenzung von Fahrzeugzügen auf |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie erlaubt das gefahrlose Wenden auf einer Gegenverkehrsstraße 0 |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Leitlinien sind unterbrochene, gebogene weiße Linien |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel für reversible Fahrspuren zeigt die zum Überholen bestimmte Fahrspur an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Nähe eines Campingplatzes an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass es nicht möglich ist, mit einer Geschwindigkeit zu fahren, die unter dem angegebenen Wert liegt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine empfohlene Umleitung für durchfahrende Lastzüge und Sattelzüge an |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten steht am Fahrbahnrand an Bergstraßen, auf denen es öfters schneit |
|
|
In der Nähe von Kreuzungen ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen |
|
|
Wenn man in einer geschlossenen Ortschaft einen Ball auf die Fahrbahn rollen sieht, muss man allmählich langsamer fahren, um zu vermeiden, vom nachfolgenden Fahrzeug angefahren zu werden 05 |
|
|
Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt auch von der Funktionstüchtigkeit der Bremsen ab |
|
|
Der Sicherheitsabstand hängt nicht von der Art des Kraftstoffes ab, mit dem das Fahrzeug betrieben wird (Benzin, Diesel, GPL) |
|
|
Wenn auf dem Dach des Polizeiwagens eine Anzeige mit der Leuchtschrift "LANGSAMER FAHREN" steht, gilt die Pflicht nur für Schwerfahrzeuge |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug C als Zweites durch |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug P warten, bis die anderen drei Fahrzeuge durchgefahren sind |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug C dem Fahrzeug A Vorfahrt gewähren |
|
|
Wenn die Straßenbahn oder der Oberleitungsbus stehen, darf rechts überholt werden, wenn eine Schutzinsel vorhanden ist |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften muss der Fahrer das Fahrzeug außerhalb der Fahrbahn parken, nicht jedoch auf den Banketten, wenn nichts anderes angezeigt ist |
|
|
Der Fahrer kann sich darauf beschränken, kurz auf den Bereich vor und neben dem Fahrzeug zu blicken, da sein Fahrzeug konstruktionsbedingt ein angemessenes Blickfeld gewährleistet |
|
|
In beleuchteten Tunnels darf man nicht mit Abblendlicht fahren |
|
|
Die Kontrolllampe für das Abblendlicht ist rot |
|
|
Wenn ein verletzter Verkehrsteilnehmer Gliedmaßenbrüche erlitten hat (Arme, Beine), muss man ihn auffordern, die gebrochenen Gliedmaßen zu bewegen, um die Art der Verletzung beurteilen zu können |
|
|
Bei einem Verkehrsunfall muss der Helfer dem Opfer Medkamente verabreichen oder verschreiben, auch wenn er diesbezüglich keine spezifische Kenntnis besitzt |
|
|
Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung schließt der Vertrag mit der Formel "bonus malus" die von Taxifahrern abgeschlossenen Verträge aus |
|
|
Wenn man die Geschwindigkeit möglichst konstant hält, reduziert man den Kraftstoffverbrauch |
|
|
Indem man einen Fahrstil annimmt, der den Kraftstoffverbrauch begrenzt, ist es möglich, die Luftverschmutzung zu verringern |
|
|
Das Überschlagen des Fahrzeugs in der Kurve wird begünstigt durch einen geringen Abstand zwischen den beiden Rädern derselben Achse (schmale Spur) |
|
|
Das ABS hindert daran, beim Bremsen die maximale Haftung zu nutzen |
|