|
|
|
Auf erstrangigen Freilandstraßen dürfen Kleinkrafträder verkehren |
|
|
Anhänger oder Sattelanhänger sind Fahrzeuge ohne Motor, die gezogen werden müssen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt in schlechtem Zustand an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, sich links zu halten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, die Hupe zu betätigen, damit die Fußgänger zur Seite gehen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine hohe Fahrspurabgrenzung an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es verboten, die Geschwindigkeit von 30 km/h zu überschreiten |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es ratsam, nicht zu nahe an den rechten Straßenrand heranzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an einer polizeilichen Straßensperre anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet die Fahrzeuge, mit einem Abstand von weniger als 70 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug zu fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet zum Einhalten einer Mindestgeschwindigkeit |
|
 |
Die im Verkehrszeichen angeführte Zahl zeigt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf ein Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3 Tonnen nicht überholen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Gehweg an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt das Ende einer Gegenverkehrsstraße an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Einmündung sowohl von rechts als auch von links an |
|
 |
An der in der Abbildung dargestellten Verkehrsinsel muss das Fahrzeug C nach rechts abbiegen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie zeigt an, dass es Pflicht ist, sowohl den von rechts als auch den von links kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel für reversible Fahrspuren zeigt die Spur für das Halten im Notfall an |
|
 |
Die Stellung des Polizisten mit einem hochgehaltenen Arm wie in der Abbildung entspricht dem roten Licht der Ampel |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann in einem Zeichen zur Ankündigung einer Abzweigung vorkommen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen nur den Menschen mit Behinderung vorbehaltenen Bereich an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen außerhalb der geschlossenen Ortschaften steht nach dem Gefahrenzeichen FUSSGÄNGERÜBERGANG |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen empfiehlt den angeführten Fahrzeugarten, nach rechts abzubiegen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Zeitspanne an, in der an Werktagen die Vorschrift des Verkehrszeichens gilt, unter welchem sie angebracht ist |
|
 |
Die abgebildete Tafel (A) zeigt eine Steigung an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass das geparkte Fahrzeug mit einem Abschleppwagen entfernt werden kann |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, können Fahrzeuge für Menschen mit Behinderung, die mit einem eigens vorgesehenen Kennzeichen versehen sind, weder in einen Lagerplatz der Gemeinde gebracht noch mit Radkrallen festgehalten werden |
|
|
In der Nähe von Radarfallen muss man langsamer fahren und bei Bedarf anhalten |
|
|
Wenn man eine Kreuzung mit hoher Geschwindigkeit überquert, in der man Vorfahrt hat, kann bei einem Unfall ein Mitverschulden nicht ausgeschlossen werden |
|
|
Wer ein Fahrzeug fährt, muss, auch wenn dieses sehr leistungsstark ist, sich so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand halten, wenn er rechts abbiegt |
|
|
Die korrekte Benutzung der Straße beinhaltet, dass die Fahrzeuge die Fahrbahn immer so schnell wie möglich besetzen |
|
|
Auf einer Gegenverkehrsstraße muss man sich, um nach links abzubiegen, in die Fahrspuren einreihen, die das Weiterfahren in diese Richtung zulassen |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug R auf die Durchfahrt des Fahrzeugs C warten |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug H in der dargestellten Kreuzung auf die Durchfahrt des Fahrzeugs L warten |
|
|
Während des Parkens muss der Fahrer die geeigneten Maßnahmen treffen, um Unfälle zu vermeiden |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften muss der Fahrer das Fahrzeug außerhalb der Fahrbahn parken, nicht jedoch auf den Banketten, wenn nichts anderes angezeigt ist |
|
|
Aquaplaning verringert die Schleudergefahr für das Fahrzeug |
|
|
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung entsteht, wenn am Fahrzeug Totalschaden entstanden ist |
|
|
Beim Wechseln eines Rads mithilfe eines Wagenhebers muss man es vermeiden, sich unter das Fahrzeug zu bringen |
|