|
|
|
Die Verkehrsinsel wird durch weiße Sperrflächen gekennzeichnet |
|
|
Kleinkrafträder haben nicht mehr als zwei Räder |
|
|
Der Fahrer muss einem blinden Fußgänger, der die Straße außerhalb des Zebrastreifens überquert, nur dann den Vortritt lassen, wenn dieser einen weiß-roten Stock hat; |
|
|
Es ist nur von 22.00 bis 8.00 Uhr erlaubt, ein Fahrzeug vor den Gehsteigrampen abzustellen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es notwendig, die Geschwindigkeit herabzusetzen, um eine übermäßige Beanspruchung der Aufhängung und Schäden an derselben zu vermeiden |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es notwendig, die Geschwindigkeit herabzusetzen, um Schäden an der Aufhängung zu vermeiden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Kreisverkehr an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es möglich, die Gleise zu überqueren, falls sie durch rotweiße Absperrschranken gesperrt sind |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet den Durchgang von Fußgängern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen ohne Motor |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nicht für Krafträder und Kleinkrafträder |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass das Fahrzeug in der Zeit, in welcher das Parken verboten ist, abgeschleppt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Pflicht an, nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass es gefährlich ist, nach rechts einzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nur nach rechts abbiegen darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Pflicht an, die Schutzinsel zur Linken zu lassen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt an, dass es den Lastkraftwagen empfohlen ist, nach rechts abzubiegen |
|
 |
Bei der Fahrbahn mit Gegenverkehr wie in der Abbildung trennt die Mittellinie die Straße in zwei Fahrbahnen mit je zwei Fahrspuren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie zeigt an, dass es Pflicht ist, sowohl den von rechts als auch den von links kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Richtung an, um ins Krankenhaus zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert Lastkraftwagen auf, rechts zu überholen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine polizeiliche Straßensperre in der Nähe der Staatsgrenze hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Ausfahrt hin, wo man wenden kann |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten trennt die Fahrbahn von einem Fahrradweg ab |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, die Geschwindigkeit herabzusetzen |
|
|
Beim unfreiwilligen Stillstand eines Fahrzeugs muss man dafür sorgen, dass die Führer der Schienenfahrzeuge rechtzeitig vor der Gefahr warnen |
|
|
Wenn man bei Fahrzeugen mit Servobremse eine lange Abfahrt im Leerlauf und mit abgestelltem Motor hinabfährt, steigt das Risiko, einen Unfall zu verursachen |
|
|
Wenn man bei Fahrzeugen mit Servobremse eine lange Abfahrt im Leerlauf und mit abgestelltem Motor hinabfährt, steigt der Bremsweg gefährlich an |
|
|
Der Sicherheitsabstand ist einzuhalten, um das Auffahren auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden |
|
 |
In der abgebildeten Kreuzung fahren die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durch: F, R, D |
|
 |
Um die in der Abbildung dargestellte Kreuzung zu überqueren, muss das Fahrzeug S auf die Durchfahrt der Fahrzeuge T und A warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug D warten, bis das Fahrzeug B durchgefahren ist |
|
|
Die Gefahr des Überholens hängt zusammen mit der geringen Breite der Fahrbahn |
|
|
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ist es Pflicht, mit Fernlicht zu fahren |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften ist es Pflicht, sowohl tagsüber als auch nachts mit Abblendlicht zu fahren |
|
|
Wer strafrechtlich und zivilrechtlich für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, unterliegt auf jeden Fall dem Führerscheinentzug |
|
|
Die Haftungshöchstgrenze der Kfz-Haftpflichtversicherung kann auf Wunsch des Kunden durch Zahlung eines höheren Geldbetrages (Versicherungsprämie) erhöht werden |
|
|
Der Reifendruck muss geprüft werden, wenn der Reifen kalt ist |
|
|
Die Klimaanlage kann auch im Winter verwendet werden, um die Windschutzscheibe schnell zu entfrosten |
|