Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Man muss häufig im Rückspiegel nachsehen, ob ein Radfahrer oder ein Motorradfahrer naht
Der Fahrer eines Kraftrades darf auf dem Gehsteig parken, auch wenn keine eigenen Parkflächen eingezeichnet sind
Der Fahrer muss in der Nähe eines den Taxis vorbehaltenen Parkplatzes auf die Fußgänger aufpassen, die in die Taxis einsteigen oder von diesen aussteigen
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man auf etwaige Fußgänger an der Straßenbahnhaltestelle aufpassen
Das abgebildete Verkehrszeichen steht, wenn es einen gelben Hintergrund hat, an einer Straßenbaustelle, durch welche die Fahrbahn verengt wird
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorschriftszeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Pflicht hin, mit Schneeketten zu fahren
Das durch die Tafel (B) ergänzte Zeichen (A) weist auf Anschlussgleise in der Nähe von Industriebetrieben hin
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Überholen von Fahrrädern
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken im vorhergehenden Straßenabschnitt
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in den Straßenabschnitten, die mit Straßenreinigungsmaschinen gereinigt werden
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an der Haltelinie anzuhalten und den anderen Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Einmündung von rechts hin
Der Schriftzug SPIELPLATZ auf dem Straßenbelag ist vorschriftsgemäß in der Nähe von öffentlichen Parkanlagen vorzufinden
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Randlinie trennt die Fahrbahn von einer Haltebucht
In Gegenwart der in der Abbildung dargestellten Markierung darf man nicht auf die linke Fahrbahnseite fahren
Die in der Abbildung dargestellten Lichter sind durch eine akustische Signalvorrichtung ergänzt
Das Leuchten des grünen Lichtes bei der in der Abbildung dargestellten Ampel erlaubt es den Fußgängern, die Fahrbahn zu besetzen, um sie zu überqueren
Die in der Abbildung dargestellte Ampel steht in der Nähe von Eisenbahngleisen
Wenn der Polizist die Arme quer zur Fahrtrichtung ausstreckt, wie es in der Abbildung dargestellt ist, muss man maßvoll hupen, um die Aufmerksamkeit des Polizisten auf sich zu lenken
Das abgebildete Verkehrszeichen steht 150 Meter vor einem Fußgängerübergang
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Fahrbahnverengung wegen Straßenarbeiten an
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen beträgt auf zweitrangigen Freilandstraßen 90 km/h
Die Höchstgeschwindigkeit auf erstrangigen Freilandstraßen beträgt für Krafträder 100 km/h
Man muss eine Geschwindigkeit halten, die sich nach der zur Verfügung stehenden Fahrzeit richtet
In der dargestellten Kreuzung besetzt das Fahrzeug D die Kreuzung als Erstes
In der dargestellten Kreuzung besetzt der Fahrer des Fahrzeugs R die Kreuzung und hält in der Mitte derselben an
In der dargestellten Kreuzung muss der Fahrer des Fahrzeugs E dem aus seiner Rechten kommenden Fahrzeug Vorfahrt gewähren
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug L dem Fahrzeug B Vorfahrt gewähren
In einem Bereich, in welchem das Parken anhand von Parkscheinautomaten geregelt ist, braucht man den Parkscheinautomaten nicht zu verwenden, wenn man nur für eine kurze Zeit parkt
Bevor man die zum Gehsteig hin gerichtete Fahrzeugtür öffnet, muss man sich vergewissern, dass keine Fußgänger nahen
Um über eine angemessene Sicht zu verfügen ist es verboten, die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben des Fahrzeugs mit Folien zu bekleben
Helmpflicht gilt für Fahrer von Krafträdern ohne Sicherheitszelle und Rückhaltevorrichtung
Unfälle können im Zusammenhang mit der Straßenbeschaffenheit dadurch verursacht werden, dass Leitplanken vorhanden sind
Wenn einem verletzten Verkehrsteilnehmer ein Fremdkörper ins Auge geraten ist, muss man ihm empfehlen, das versehrte Auge nicht zu berühren, um schlimmere Schäden zu vermeiden
Ein Schockzustand äußert sich durch rote Haut und starke Hitzewallungen
Wenn sich ein verletzter Verkehrsteilnehmer Verbrennungen zugezogen hat, muss man immer die Kleidungsreste, die eventuell an der verbrannten Haut haften, entfernen
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung entsteht auch im Falle fahrlässiger Tötung
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung entsteht immer, wenn gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen wird
Die Beamten der Verkehrspolizei erkennt man an den Handschuhen und an der sonstigen rückstrahlenden Ausstattung