|
|
|
Auf erstrangigen Freilandstraßen darf man mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h fahren |
|
|
Arbeitsmaschinen mit Rädern oder mit Raupenketten dürfen zum Zwecke der Beförderung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe auf der Straße verkehren |
|
|
Wohnwagen (Wohnanhänger) sind Anhänger, die ausschließlich für die Beförderung von Freizeit- und Sportgeräten bestimmt sind |
|
|
Während der Fahrt müssen Lastkraftwagen mit maximalem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen hinten mit gelben und roten rückstrahlenden Tafeln gekennzeichnet sein |
|
|
Der Fahrer muss anhalten und dem blinden Fußgänger mit dem weißen Stock, der die Straße außerhalb des Zebrastreifens überquert, das Überqueren erleichtern |
|
|
Ein Fahrer, der Radfahrer oder Fußgänger überholen will, welche die Fahrbahn befahren, muss sehr vorsichtig sein |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es notwendig, die Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen und dem Kurvenradius anzupassen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss der Fahrer alle zur Vermeidung von Unfällen dienenden Maßnahmen ergreifen, wenn das Fahrzeug wegen einer Havarie auf den Gleisen steckenbleibt |
|
 |
Die abgebildeten Tafeln dienen dazu, anzuzeigen, dass man sich dem Bahnübergang nähert |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann ergänzt sein durch eine Vorrichtung mit zwei roten Lichtern, die abwechselnd aufleuchten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf einen für die Fahrzeugwäsche ausgestatteten Bereich hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Halten, erlaubt jedoch das Parken |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt ein Lager an, aus dem Straßenreinigungsmaschinen herausfahren könnten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann ergänzt sein durch eine Tafel, welche die Entfernung zur Stelle anzeigt, wo das Gebot gilt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nur geradeaus weiterfahren darf |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in einem den Fahrrädern vorbehaltenen Bereich |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt an, dass man an der nächsten Kreuzung anhalten und sowohl rechts als auch links Vorfahrt gewähren muss |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie erlaubt das gefahrlose Wenden auf einer Gegenverkehrsstraße 0 |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte schwarz-gelbe Markierung am Gehsteigrand zeigt an, dass auch das Halten verboten ist |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende weiße Sperrlinie erlaubt auf Gegenverkehrsstraßen das Wenden |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten gelben Streifen (A) grenzen einen den Taxis vorbehaltenen Parkplatz ab |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die Kraftstoff befördern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Parkplatz rechts an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man an der zweiten Kreuzung nach links zum Krankenhaus einbiegt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass Autobusse rechts überholen dürfen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, dass Sattelzüge verkehren dürfen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt das Durchfahrtsverbot für alle Fahrzeuge mit Raupenketten an |
|
|
Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf erstrangigen Freilandstraßen beträgt für diejenigen, die den Führerschein seit weniger als 3 Jahren erlangt haben, 110 km/h 01 |
|
|
Der Anhalteweg nimmt zu, wenn die Geschwindigkeit abnimmt |
|
|
Der Fahrer, der auf einer Gegenverkehrsstraße wenden will, muss den nahenden Fahrzeugen Vorfahrt gewähren |
|
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug L in der dargestellten Kreuzung als Letztes durchfahren |
|
|
Der Fahrer, der überholen will, muss sich vergewissern, dass der Fahrer, der ihm auf derselben Fahrbahn nachfolgt, nicht zum Überholen angesetzt hat |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften ist es auch tagsüber Pflicht, mit Warndreieck auf ein auf der Fahrbahn stehendes Fahrzeug hinzuweisen, wenn dieses aus einer Entfernung von 100 Metern nicht deutlich zu sehen ist |
|
|
Auf Autobahnen und erstrangigen Freilandstraßen ist der Verkehr von Fahrzeugen mit nicht ordentlich verstauter und nicht sicher verankerter Ladung oder mit einer Ladung, die mehr als in zulässigem Maße aus dem Fahrzeug herausragt, verboten |
|
|
Der Fahrer eines Kraftfahrzeugs muss plötzliche Manöver anderer Verkehrsteilnehmer wie das Zickzackfahren eines Kleinkraftrades vorhersehen |
|
 |
Die abgebildete Tafel kann durch eine rote Fahne ersetzt werden, deren Abmessungen 50x50 cm betragen |
|
|
Wer strafrechtlich und zivilrechtlich für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, darf keine Fahrzeuge der entsprechenden Kategorie mehr fahren, sondern nur noch solche einer niedrigeren Kategorie |
|
|
Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt nur die an Personen entstandenen Schäden, da für die Schäden an Sachen eine andere Art von Vertrag notwendig ist |
|
|
Die Haftung wirkt dem Rutschen nach außen in den Kurven entgegen |
|
|
Die Haftung wirkt dem Rutschen des Reifens auf dem Asphalt entgegen |
|