|
|
|
Eine Fahrspur ist eine den Rennwagen vorbehaltene Piste |
|
|
Vierrädrige Kraftfahrzeuge, die keine Leichtfahrzeuge sind und über Lenkstange und offene Karosserie verfügen, dürfen ohne Helm gefahren werden |
|
|
Bei der Einfahrt in eine geschlossene Ortschaft ist zu berücksichtigen, dass der Verkehrsfluss oft von stehenden, abfahrenden oder einbiegenden Fahrzeugen behindert wird |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man beachten, dass die Sicht beschränkt ist |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man Rückfahrmanöver ausführen |
|
 |
Die abgebildeten Tafeln kommen nur an beschrankten Bahnübergängen vor |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt sowohl in geschlossenen Ortschaften als auch außerhalb eine Straßenbahnlinie ohne Ampelregelung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen unbeschrankten Bahnübergang an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist eine längere Verwendung der Bremsen zu vermeiden, um keine Überhitzung hervorzurufen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen stellt eine Parkregelung dar |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, sowohl nach rechts als auch nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt das Ende des Gegenverkehrs nach dem Rechtsabbiegen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt nur mit Schneeketten oder Winterreifen versehenen Fahrzeugen die Durchfahrt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt das Vorfahrtsrecht bei wechselndem Einbahnverkehr an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt die Kreuzung mit einer Straße ohne Vorfahrtsrecht an |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Autobahneinmündung hin |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Doppellinie verbietet das Linksabbiegen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Richtungspfeile befinden sich innerhalb der Fahrspuren vor einer Kreuzung |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende weiße Sperrlinie ist auf Gegenverkehrsstraßen im ansteigenden Straßenabschnitt einer Kuppe anzutreffen |
|
 |
Das fixe gelbe Licht verpflichtet zurückzufahren, wenn man bereits über die Haltelinie gefahren ist |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel erlaubt es nicht, die von den grünen Pfeilen angezeigten Fahrspuren zu besetzen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine wegen Verkehrsunfall unterbrochene Straße an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gehört zu den Vorfahrtszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Fahrern auf dem Weg nach Terni an, dass sie sich auf der linken Fahrspur einreihen sollen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Grundschule hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen |
|
|
Der Fahrer muss immer in der Lage sein, das Fahrzeug gefahrlos zum Stehen zu bringen |
|
|
In der Nähe von Bushaltestellen muss man langsamer fahren und bei Bedarf anhalten |
|
|
Der Sicherheitsabstand hängt auch von der Haftung der Reifen ab |
|
|
Wenn man mit einem Fahrzeug aus einem Privatgrundstück fährt, hat man Vorfahrt gegenüber den Fußgängern |
|
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug R in der dargestellten Kreuzung E und N warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung überquert der Fahrer des Fahrzeugs R die Kreuzung, nachdem das Fahrzeug N in der Mitte der Kreuzung angehalten hat |
|
|
Der Fahrer, der zum Überholen ansetzt, hat keine Pflicht, den Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen |
|
|
Beim Parken muss der Fahrer unabhängig von der Neigung der Straße geeignete Maßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nicht in Bewegung gerät |
|
|
Der Fahrer eines Kraftfahrzeugs muss die Entfernung von einem Kleinkraftrad, das sich anschickt, nach links abzubiegen, mit Berücksichtigung der eigenen Geschwindigkeit vorsichtig abschätzen |
|
|
Ein Personenkraftwagen mit hohem Gewicht stellt im Verkehr auch für die kleineren und leichteren Fahrzeuge eine Sicherheit dar |
|
|
Anhänger müssen zusätzlich zum eigenen Kennzeichen auch mit dem Wiederholungskennzeichen des Zugfahrzeugs versehen sein |
|
|
Die an der Hinterseite von Anhängern und Anhängerkarren angebrachten Rückstrahler sind rot und dreieckig |
|
|
Die Beleuchtung des Kraftfahrzeugkennzeichens muss nur bei Nacht eingeschaltet sein |
|
|
Die Prüfung der quietschenden Bremsen erhöht die Sicherheit und kann zudem die den Fahrzeuglärm reduzieren |
|