|
|
|
Die Verkehrsinsel ist ein Straßenteil, auf welchem der Fahrzeugverkehr verboten ist |
|
|
Der Bahnübergang ist durch eine Unterführung gekennzeichnet |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man auf zwei aufeinanderfolgende Bahnübergänge treffen kann, die weniger als 150 Meter voneinander entfernt sind |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt an, auf welchem die Bodenhaftung des Fahrzeugs nachlassen kann |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine öffentliche Waage in der Nähe an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet es, in parallelen Reihen zu fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach rechts abbiegen darf |
|
|
Die Linien entlang der Fahrbahnmitte dürfen überfahren werden, wenn sie unterbrochen sind (Leitlinien) |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Richtungspfeile schreiben bei durchgehenden Fahrspurlinien vor, in die angezeigte Richtung zu fahren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten gelben Streifen grenzen einen für das Laden und Entladen von Gütern bestimmten Bereich ab |
|
 |
Bei den in der Abbildung dargestellten Ampeln zeigen die leuchtenden grünen Pfeile die Richtungen an, in die man weiterfahren darf |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel betrifft jene Fahrzeuge, die in Richtung des Pfeils weiterfahren müssen |
|
 |
Wenn man sich einem Bahnübergang mit leuchtendem rotem Licht und noch nicht heruntergefahrener Halbschranke nähert, darf man schnell durchfahren, wenn man den Zug nicht nahen sieht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen mit blauem Hintergrund zeigt an, dass man auf einer Freilandstraße fährt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Möglichkeit hin, eine Polizeifahrzeugkolonne zu kreuzen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Badeort links an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Anfang einer geschlossenen Ortschaft an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Anfang einer Fußgängerzone an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht bei einem Radfahrerüberweg |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, in welche Richtung man fahren muss, um zu einer Deponie zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann mit einer Zusatztafel versehen sein, auf der die Länge der Baustelle angezeigt ist |
|
 |
Die abgebildete Zusatztafel unter einem Verkehrszeichen begrenzt die Gültigkeit desselben auf Werktage und auf die angeführte Zeitspanne |
|
|
Der Fahrer muss die Geschwindigkeit der Ladung des Fahrzeugs anpassen |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für vierrädrige Kraftfahrzeuge 70 km/h |
|
|
Man muss die Geschwindigkeit dem Instandhaltungszustand und der Sauberkeit der Straße anpassen |
|
|
Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h beträgt der Mindestsicherheitsabstand etwa 9,00 m |
|
|
Der Bremsweg verdoppelt sich, wenn man die Geschwindigkeit verdoppelt |
|
|
Es ist verboten, da es den Verkehr gefährdet oder behindert, die Fahrtrichtung zu ändern, ohne frühzeitig darauf hinzuweisen |
|
|
Wenn man sich einer Kreuzung nähert, muss man immer vor den Fahrzeugen durchfahren, die von rechts kommen |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug D nach dem Fahrzeug R durch |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug D als Erstes durch |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fahren die Fahrzeuge in der dargestellten Kreuzung in folgender Reihenfolge durch: R, C, A |
|
|
Bevor man beginnt, ein Kraftfahrzeug zu fahren, muss man die zum Fahren notwendigen Schalter (Hebel und Druckknöpfe) finden können und deren Funktionsweise genau kennen |
|
|
Das Halten darf den Verkehr nicht behindern |
|
|
Kein Fahrzeug darf mehr als ein Fahrzeug ziehen oder von mehr als einem Fahrzeug gezogen werden (außer im Falle von Sondertransporten) |
|
|
Der Fahrer eines Personenkraftwagens oder eines Kraftrads muss seinen Fahrstil auch den Risiken anpassen, die mit der Gegenwart von Fahrrädern im Verkehr verbunden sind |
|
|
"Tubeless"-Reifen können nur mit eigens vorgesehenen Sprühdosen repariert werden, die ein spezielles Dichtmittel enthalten, welches das Einstichloch von innen versiegelt |
|