|
|
|
In den Fußgängerzonen dürfen Fußgänger verkehren |
|
|
Eine Fahrspur darf nie von Fußgängern überquert werden |
|
|
Das Vorfahrtsrecht erlaubt dem Fahrer nicht, die Kreuzung zu überqueren, ohne Vorsicht walten zu lassen |
|
 |
Die abgebildeten Tafeln weisen, wenn sie zwei Streifen aufweisen, auf einen Bahnübergang mit nur zwei Gleisen hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht, wenn es einen gelben Hintergrund hat, an einer Straßenbaustelle, durch welche die Fahrbahn verengt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Engstelle wegen eines ortsfesten Hindernisses auf der rechten Seite an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man wenden muss |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf ein Personenkraftwagen ein Kleinkraftrad überholen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von allen zweirädrigen Fahrzeugen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Vorschrift auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man weiterfahren muss, weil der Parkplatz reserviert ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann ergänzt sein durch eine Tafel, welche die Entfernung zur Stelle angibt, wo das Gebot gilt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an der Zollstelle anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Einmündung sowohl von rechts als auch von links an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Einmündung von rechts mit Beschleunigungsspur hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Einmündung mit Beschleunigungsspur auf der linken Seite an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, gelten keine besonderen Pflichten, weil wir uns auf einer Einbahnstraße befinden |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie zeigt den Punkt an, wo wir an einer Kreuzung immer anhalten müssen, wenn es der Polizist vorschreibt |
|
 |
Wenn bei der in der Abbildung dargestellten Ampel das grüne Licht leuchtet, darf man die Kreuzung mit Vorsicht überqueren |
|
 |
Das in der Abbildung dargestellte Lichtzeichen ist eine Ampel für Fußgänger |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen eine Überführung zum Wenden an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann man an Autobahnen vorfinden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt Straßenarbeiten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Sperrung der rechten Fahrspur wegen Straßenarbeiten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet nur die Durchfahrt der angegebenen Fahrzeuge |
|
|
Man muss langsamer fahren, wenn das Kreuzen anderer Fahrzeuge erschwert ist |
|
|
Bei allen Verkehrszeichen muss man langsamer fahren und bei Bedarf anhalten |
|
|
Wenn ein Lastzug nach rechts in eine enge Straße einbiegen will, müssen die Fahrer der anderen Fahrzeuge berücksichtigen, dass dieser nach links ausscheren kann |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug G auf die Durchfahrt des Fahrzeugs T warten |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug R in der dargestellten Kreuzung E und N warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss sich der Fahrer des Fahrzeugs B in die Mitte der Kreuzung begeben und dann auf die Durchfahrt des Fahrzeugs N warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug B als Letztes durchfahren |
|
|
Es ist angebracht, dass der Fahrer eines auf der rechten Seite einer Ortsstraße geparkten Kraftfahrzeuges den Fahrgast, der die rechte Wagentür öffnet, daran erinnert, auf die vorbeigehenden Fußgänger zu achten |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften darf der Fahrer nicht parken, wenn es nicht möglich ist, das Fahrzeug außerhalb der Fahrbahn abzustellen |
|
|
Das Parken der Kraftwagen in zweiter Reihe ist für einige Minuten erlaubt, wenn man die Warnblinkanlage betätigt |
|
|
Wenn durch verlorene Ladung oder durch irgendeine andere Ursache die Fahrbahn versperrt ist, muss der Fahrer das Hindernis nach Möglichkeit wegschaffen |
|
|
Wenn die hinteren Standlichter oder die Warnblinkanlage nicht ausreichen, ist es nachts auch innerhalb der geschlossenen Ortschaften Pflicht, mit dem Warndreieck auf das auf der Fahrbahn stehende Fahrzeug hinzuweisen |
|
|
Bevor man einen Anhänger zieht, ist es angebracht, sich zu vergewissern, dass die Lichtanlage und die Signalvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren |
|
|
Personen, die mehr als 65 Jahre alt sind, sind nicht verpflichtet, sich anzuschnallen |
|
|
Auffahrunfälle ereignen sich hauptsächlich aufgrund eines plötzlichen Defekts an der Feststellbremse |
|