|
|
 |
Die dargestellte Straße besteht aus acht Fahrbahnen |
|
|
Die Verkehrsinsel trennt die Fahrbahn vom Bankett |
|
|
Die Grundstückseinfahrt ermöglicht es den Fahrzeugen, in die an die Straße angrenzenden Privatgrundstücke (Garagen, Höfe usw.) zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, die Geschwindigkeit herabzusetzen und, falls erforderlich, anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, mit einer Geschwindigkeit zu fahren, die unter dem angegebenen Wert liegt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Motordreirädern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen mit einem Gewicht über 6,5 Tonnen, die zur Personenbeförderung dienen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt sowohl bei Tag als auch bei Nacht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Vorschrift auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, geradeaus zu fahren oder nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nur nach rechts abbiegen darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt ein Durchgangsverbot für Fußgänger an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an einer Strecke für Fußgänger und Fahrräder |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Gegenwart einer Carabinierihauptdienststelle hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet nur dann anzuhalten, wenn man andere Fahrzeuge kreuzt |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Haltebucht rechts an |
|
 |
Bei dem in Pfeilrichtung fahrenden Fahrzeug befindet sich die in der Abbildung dargestellte unterbrochene Linie in der Regel an Einbahnstraßen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Randlinie trennt die Fahrbahn von einer Beschleunigungsspur |
|
 |
Das in der Abbildung dargestellte gelbe Blinklicht des Typs B zeigt einen Fußgängerweg an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt auf der unteren Seite die Länge der Umleitung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen den Ärzten vorbehaltenen Parkplatz an |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten kann den Anfang einer Verkehrsinsel kennzeichnen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel (B) zeigt die Zeitspannen an, in denen nur Fahrzeuge mit geradem bzw. nur solche mit ungeradem Kennzeichen verkehren dürfen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel weist auf Verschiebegleise hin |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Krafträder 90 km/h |
|
 |
Die in der Abbildung gezeigten Plaketten werden an Krafträdern mit einem Hubraum über 150 cm³ angebracht |
|
|
Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Personenkraftwagen, die einen Anhänger für die Beförderung von Pferden ziehen, 80 km/h |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Kreuzung darf in folgender Reihenfolge überquert werden: Fahrzeug L, Fahrzeug C, Fahrzeug H |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug D dem Fahrzeug H Vorfahrt gewähren |
|
|
Das Überholen ist verboten, wenn man dazu die unterbrochene Längslinie überfahren muss |
|
|
|
Das Halten im Notfall ist eine vorübergehende Unterbrechung der Fahrt, um einer behinderten Person zu ermöglichen, ins Fahrzeug zu steigen |
|
 |
Die abgebildete Tafel muss hinten an Autobussen mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen angebracht werden |
|
|
Das Fahren eines Geländewagens (SUV) ist in geschlossenen Ortschaften besonders angebracht |
|
|
Wer zivilrechtlich verpflichtet ist, die aus einem Verkehrsunfall herrührenden Schäden zu vergüten, kann seinen Kraftwagen zum Reparieren bringen |
|
|
Um den Lärm zu verringern, darf man nicht Gas geben, wenn das Fahrzeug steht |
|
|
Die Haftung wirkt dem Rutschen nach innen in den Kurven entgegen |
|
|
Das ABS verhindert die Änderung der Fahrtrichtung während des Bremsmanövers |
|
|
Bei einer Reifenpanne, ist es angebracht, bevor man mit dem Radwechsel beginnt, alle Fahrgäste aussteigen zu lassen und dafür zu sorgen, dass diese aus Sicherheitsgründen außerhalb der Fahrbahn bleiben |
|
|
Die Klimaanlage kann auch im Winter verwendet werden, um die Windschutzscheibe schnell zu entfrosten |
|
 |
Die Beamten der Verkehrspolizei erkennt man an der weiß-schwarzen Kelle |
|