|
|
|
Wenn alte Leute die Fahrbahn überqueren, muss man nur jenen den Vortritt lassen, die von links nach rechts überqueren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt an, auf welchem man Krafträder überholen darf, auch wenn man dabei auf die entgegengesetzte Fahrspur gelangt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine gefährliche Doppelkurve an, von denen die erste eine Rechtskurve ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an einem Fußgängerübergang |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Schleuder- oder Rutschgefahr zu beachten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Parkplatz für Reisebusse an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken von Tankwagen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von allen Gelenkfahrzeugen für die Beförderung von Personen erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Vorschrift auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, sowohl nach rechts als auch nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt die Kreuzung mit einem Abstellgleis an |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Markierung verbietet es den Lastkraftwagen, innerhalb des markierten Bereichs zu verkehren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte weiße Querlinie kann zusammen mit einer Kreuzung mit Ampelregelung vorkommen |
|
 |
Es ist möglich, dass das gelbe Licht blinkt, wenn die anderen nicht leuchten |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel gestattet es den Fahrzeugen im Liniendienst für die Beförderung von Personen, weiterzufahren, wenn der weiße Balken unten leuchtet |
|
 |
Ein langgezogener Pfiff des Verkehrspolizisten dient zum Anhalten oder Umleiten von Fahrzeugen, die aus seiner Rechten kommen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen mit blauem Hintergrund zeigt an, dass man auf einer Freilandstraße fährt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach der zweiten Querstraße einbiegt, um auf die Umfahrungsstraße zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf Sturmflutgefahr hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Haltestellen von Überlandbussen im öffentlichen Beförderungsdienst an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe einer Autobushaltestelle |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die auf der Straße bereits zurückgelegten Meter an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet an Werktagen die Durchfahrt in der angegebenen Zeitspanne |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Verladung von Personenkraftwagen auf Güterzügen an |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen in geschlossenen Ortschaften beträgt immer 50 km/h |
|
|
Der Sicherheitsabstand zwischen Lastzügen in Gegenwart von Verkehrszeichen, die das Verbot anzeigen, sich gegenseitig zu überholen, muss mindestens 5 Meter betragen 5 |
|
|
Die korrekte Benutzung der Straße beinhaltet, dass man den auf den Fußgängerübergängen überquerenden Fußgängern den Vortritt gewährt |
|
|
Um den Verkehr nicht zu gefährden oder zu behindern, ist es nur notwendig, sich strikt an die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit zu halten |
|
 |
Auf einer Fahrbahn mit Gegenverkehr muss man, um nach links abzubiegen, wie die in der Abbildung dargestellten Fahrzeuge immer den rechten Teil der Kreuzung besetzen |
|
|
An Kreuzungen mit einer gelb blinkenden Ampel ist es Pflicht, allen verkehrenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fahren die Fahrzeuge in der dargestellten Kreuzung in folgender Reihenfolge durch: R, A, C |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen darf das Fahrzeug D die dargestellte Kreuzung vor den anderen Fahrzeugen besetzen |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug F in der dargestellten Kreuzung auf die Durchfahrt des Fahrzeugs A warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss der Fahrer des Fahrzeugs E dem Lastkraftwagen Vorfahrt gewähren, weil dieser geradeaus weiterfährt |
|
|
In der Nähe einer Kuppe darf man die entgegengesetzte Fahrbahnhälfte besetzen, um Linienbusse zu überholen, die zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste angehalten haben |
|
|
Das Parken auf Fahrradwegen ist verboten, nicht jedoch auf deren Einmündungen, wenn es nicht lange dauert |
|
|
Wenn die Ladung versehentlich auf die Fahrbahn fällt und den Verkehr behindert, muss der Fahrer mit dem STOP-Zeichen auf das Hindernis hinweisen |
|
|
Wenn man auf steilen Gefällen einen Anhänger zieht, braucht man die Schubkraft des Anhängers auf das Fahrzeug nicht zu berücksichtigen |
|
|
Die Aufnahme von Alkohol macht das Fahren unsicherer, weil dadurch die Reaktionsschnelligkeit beeinträchtigt werden kann |
|
|
Das ABS verhindert die Änderung der Fahrtrichtung während des Bremsmanövers |
|