|
|
|
In eine verkehrsberuhigte Zone hat nur eine bestimmte Anzahl von Fahrzeugen Zufahrt |
|
|
Vierrädrige Leichtmotorfahrzeuge mit Benzinantrieb haben einen Motor mit einem Hubraum bis 50 cm³ |
|
|
Personenkraftwagen müssen alle fünf Jahre der technischen Überprüfung unterzogen werden |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es nicht Pflicht, den Fußgängern, die auf dem Zebrastreifen überqueren, den Vortritt zu gewähren |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Fahrzeugen erlaubt, deren meistbeladene Achse mehr als das angegebene Gewicht aufweist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen betrifft nur Fahrzeuge im öffentlichen Dienst |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nach der ersten Kreuzung nicht mehr, wenn es nicht wiederholt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nicht für Autobusse |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt den Fahrern vor, links an einem Hindernis vorbeizufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine gefährliche Rechtskurve an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an einer den Fußgängern und den Fahrrädern vorbehaltenen Strecke |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Einmündung von rechts hin |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie zeigt den Punkt an, wo man anhalten muss |
|
 |
Wenn bei der in der Abbildung dargestellten Ampel das grüne Licht leuchtet, darf man nach rechts abbiegen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel regelt den Verkehr an den Anlegestellen von Fähren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Nummer der Überführung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt auf 2 Kilometer eine Sackgasse an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ermöglicht es auf mehrspurigen Ortsstraßen, sich in die Einreihungsspuren einzuordnen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert Radfahrer auf, nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, die Geschwindigkeit herabzusetzen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die Erzeugnisse befördern, welche das Wasser verschmutzen könnten |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel fordert auf, beim Parken die Warnblinkanlage zu betätigen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt eine für den Ölwechsel ausgerüstete Werkstätte an |
|
 |
Die abgebildeten Zusatztafeln zeigen Unterführungen an |
|
|
In Gegenwart irgendeines Verkehrszeichens muss man langsamer fahren |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit auf erstrangigen Freilandstraßen beträgt für Personenkraftwagen mit Anhänger für die Beförderung von Booten 80 km/h |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Lastzüge 70 km/h |
|
|
Der Sicherheitsabstand hängt auch von der Anzahl der Fahrspuren der Straße ab |
|
|
Die korrekte Benutzung der Straße beinhaltet, dass in geschlossenen Ortschaften während der Nachtstunden mit Abblendlicht gefahren wird |
|
|
Wer Fahrspur wechseln will, muss sich vergewissern, dass vor ihm eine ausreichend lange Strecke der zu besetzenden Fahrspur frei ist |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug N nach dem Fahrzeug R durch |
|
|
Das Parken auf Fußgängerübergängen ist verboten, nicht jedoch das Halten |
|
|
Auf Rast- und Parkplätzen an Autobahnen und an erstrangigen Freilandstraßen dürfen Tiere nur verkehren, wenn sie angemessen beaufsichtigt sind |
|
|
Wenn man hinter einem Fahrzeug herfährt, das eine instabile Ladung befördert, muss man den Sicherheitsabstand verringern, damit die anderen Fahrzeuge auf das Überholen verzichten, da nicht genügend Platz vorhanden ist |
|
|
Die Zugvorrichtungen eines Fahrzeugs brauchen nicht zugelassen zu sein, wenn Anhänger mit einem Gewicht unter 750 kg gezogen werden |
|
|
Das Überschlagen des Fahrzeugs in der Kurve wird begünstigt durch eine hoch gelagerte Ladung |
|
|
Wenn man den Reifendruck misst, wenn der Reifen warm ist, erhält man genaue Messwerte |
|
|
Spikereifen sind nur an zwei Rädern derselben Achse aufzuziehen |
|