|
|
|
Wenn man hinter anderen Fahrzeugen herfährt, muss der Sicherheitsabstand trotzdem eingehalten werden |
|
|
Gegenüber Menschen mit Behinderung ist erhöhte Vorsicht geboten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen beschädigten Straßenabschnitt an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man auf den Zebrastreifen nicht Parken oder Halten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man die Geschwindigkeit von 10 km/h nicht überschreiten darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet einem Kraftrad, ein Fahrrad zu überholen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von als Taxi verwendeten Personenkraftwagen erlaubt |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Autobussen mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die einzig zulässigen Fahrtrichtungen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die einzig zulässigen Fahrtrichtungen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Kilometermarke hin, ab welcher Schneekettenpflicht besteht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen folgt außerhalb der geschlossenen Ortschaften auf das entsprechende Ankündigungszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an Kreuzungen sowohl den von rechts als auch den von links kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende weiße Sperrlinie ist auf Gegenverkehrsstraßen im ansteigenden Straßenabschnitt einer Kuppe anzutreffen |
|
|
Die unterbrochene weiße Randlinie zeigt den Anfang eines Banketts an |
|
 |
Auf der Notspur (Spur A) ist der Verkehr von Kraftwagen, nicht aber von Krafträdern verboten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man nur auf einer Fahrspur fahren darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, wie man aus dem Einkaufszentrum gelangt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Verbreiterung der Fahrbahn hin |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten ist eine Zusatzeinrichtung |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt ein Schwimmbad in der Nähe an |
|
|
Wenn der Verkehr in den Einreihungsspuren verläuft, ist es möglich, dass man in der rechten Fahrspur mit einer höheren Geschwindigkeit fährt als in der linken |
|
|
Es ist verboten, da es den Verkehr gefährdet oder behindert, um die Wette zu fahren |
|
|
Bei hohem Verkehrsaufkommen muss der Fahrer oft Fahrspur wechseln, damit er immer auf der freieren Spur fahren kann |
|
|
Wenn man die Fahrspur wechseln will, darf man die Verkehrsteilnehmer, die sich auf der zu besetzenden Fahrspur befinden, nicht gefährden oder behindern |
|
|
Der Fahrer, der sich in den Verkehrsfluss einfügen will, muss den Fahrtrichtungsanzeiger betätigen, um mit ausreichender Vorankündigung die Absicht anzuzeigen, das entsprechende Manöver durchzuführen |
|
|
Der Fahrer, der am rechten Fahrbahnrand anhalten will, muss das Manöver so durchführen, dass er die anderen Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet oder behindert |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug A als Erstes durch |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fährt das Fahrzeug H nach den Fahrzeugen A, E, V durch |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation das Fahrzeug R auf die Durchfahrt des Fahrzeugs H warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung hat das Fahrzeug B Vorfahrt gegenüber dem Fahrzeug D |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften darf der Fahrer nicht parken, wenn es nicht möglich ist, das Fahrzeug außerhalb der Fahrbahn abzustellen |
|
|
Wenn man sich anschickt, aus dem Kraftfahrzeug zu steigen, muss der Fahrer sich auch anhand des Rückspiegels vergewissern, dass keine anderen Fahrzeuge nahen |
|
|
Bevor man einen Anhänger zieht, ist es angebracht, sich zu vergewissern, dass die Lichtanlage und die Signalvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren |
|
|
Die Kontrolllampe für den Sicherheitsgurt ist rot |
|
|
Die Kontrolllampe für das Abblendlicht ist rot |
|
|
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung entsteht immer dann, wenn Personen oder Sachen beschädigt wurden |
|
|
Die Haftungshöchstgrenze der Kfz-Haftpflichtversicherung wird jedes Jahr höher |
|
|
Um den von Kraftfahrzeugen verursachten Lärm zu verringern, ist es notwendig, prüfen zu lassen, ob die Bremsen quietschen, und sie gegebenenfalls austauschen |
|
 |
Wer Kraftwagen oder Krafträder fährt, muss auf Anforderung der Polizeibeamten den Führerschein vorweisen |
|