|
|
|
Die Verkehrsinsel entspricht in der Regel der Altstadt |
|
|
In der höhengleichen Kreuzung kreuzen sich zwei oder mehrere Straßen auf derselben Ebene |
|
|
Die höhengleiche Kreuzung ist eine Kreuzung einer Staatsstraße mit Straßenbahnschienen |
|
|
Eine verkehrsberuhigte Zone ist ein Bereich, in welchem der Fahrzeugverkehr auf einige Kategorien von Verkehrsteilnehmern beschränkt sein kann |
|
|
Motordreiräder sind Fahrzeuge mit einem Motor mit einem Hubraum unter 50 cm³ und mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h |
|
|
Die seitlich an einigen Fahrzeugen angebrachten rückstrahlenden Streifen können weiß oder gelb sein |
|
|
In einer geschlossenen Ortschaft, ist zu beachten, dass die Fußgänger und die Menschen mit Behinderung den Kraftfahrzeugen immer die Vorfahrt gewähren müssen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist das Wenden verboten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann auf eine von Kindern besuchte Schule in der Nähe hinweisen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Ampel an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Kraftwagen mit einer Höhe über 3,50 Meter einschließlich der Ladung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Parken von Kleinkrafträdern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken sowohl bei Tag als auch bei Nacht, und zwar auch in geschlossenen Ortschaften |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man sich in zwei Reihen einordnen muss, um geradeaus weiterzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man geradeaus weiterfahren darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt die Pflicht an, den überquerenden Tieren den Vortritt zu geben |
|
 |
Wenn man auf das abgebildete Verkehrszeichen trifft, ist es Pflicht, an der nächsten Kreuzung anzuhalten |
|
 |
Die in der Abbildung gezeigten Richtungspfeile sind auf Fahrspuren, die zum Geradeausfahren oder zum Rechtsabbiegen bestimmt sind, als kombinierte Pfeile "gerade-rechts" dargestellt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Markierung kann auch aus weißen Strichen bestehen |
|
 |
Das fixe gelbe Licht erlischt bevor das rote Licht aufleuchtet |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt Straßenarbeiten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann mit einer Zusatztafel versehen sein, auf der die Länge der Baustelle angezeigt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, den von rechts kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die abgebildeten Leitpfosten unterteilen die Fahrbahn in Fahrspuren |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten ist eine Zusatzeinrichtung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Fortsetzung des Überholverbots an |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für ein Kraftfahrzeug bis 3,5 Tonnen beträgt in geschlossenen Ortschaften 40 km/h |
|
|
Auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit für landwirtschaftliche Maschinen und Arbeitsmaschinen 70 km/h, wenn sie mit dem gelben Warnblinklicht versehen sind |
|
|
Wer ein Fahrzeug fährt, muss in geschlossenen Ortschaften immer hupen, wenn er sich einem Radfahrerüberweg nähert |
|
|
In Kreuzungen mit Kreisverkehr kann der Verkehr so geregelt sein, dass die einfahrenden Fahrzeuge jenen die Vorfahrt gewähren, die sich bereits auf der Kreisfahrbahn befinden |
|
|
Der Zusammenstoß von Fahrzeugen mit stark unterschiedlichem Gewicht ist besonders gefährlich |
|
|
Bei witterungsbedingter schlechter Sicht (Schnee, Regen, Nebel) ist es Pflicht, mit Licht zu fahren |
|
|
Die Kopfstütze ist besonders nützlich, um die Muskeln beim Fahren zu entspannen |
|
|
Nach einem Verkehrsunfall ist es Pflicht, das Fahrzeug mit einer Kunststoffplane abzudecken |
|
|
Einem Verletzten im Schockzustand soll man einen Schluck hochgradigen Alkohol geben |
|
|
Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt entsprechend der eingezahlten Prämie auch strafrechtliche Risiken |
|
|
Um die Luftverschmutzung zu verringern, darf man während der Fahrt nicht ständig beschleunigen und bremsen |
|
|
Um die von den Fahrzeugen verursachte Luftverschmutzung zu verringern, muss man den Motor mit der maximalen Drehzahl laufen lassen |
|
|
Bei Notbremsungen muss man beim Einsetzen des ABS das Bremspedal weiterhin mit ganzer Kraft durchdrücken |
|
 |
Wer Kraftwagen oder Krafträder fährt, muss auf Anforderung der Polizeibeamten den Versicherungsnachweis des Fahrzeugs vorweisen |
|