|
|
|
Der Bahnübergang ist durch einen Autobahnübergang gekennzeichnet |
|
|
Auf Autobahnen dürfen nur Kraftwagen verkehren |
|
|
Arbeitsmaschinen mit Rädern oder mit Raupenketten dürfen zum Zwecke der Beförderung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe auf der Straße verkehren |
|
|
Ein Personenkraftwagen ist ein Fahrzeug mit insgesamt zehn Plätzen einschließlich des Fahrers |
|
|
Der Fahrer eines Fahrzeugs darf nicht verlangen, als Erster durchfahren zu können, wenn der Verdacht entsteht, dass im die Vorfahrt nicht gewährt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt ein unbefestigtes Bankett an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man besonders langsam fahren, wenn man mit dem Sparrad (Notrad) unterwegs ist |
|
 |
Die Abbildung stellt ein Verbot dar, links einzubiegen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man Fahrzeuge, die langsamer fahren, um die Fußgänger überqueren zu lassen, nicht überholen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt an, auf welchem die Bodenhaftung des Fahrzeugs nachlassen kann |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern |
|
 |
Fahrzeuge ohne Motor müssen das vom dargestellten Verkehrszeichen auferlegte Gebot beachten |
|
 |
Das Zeichen (A) zeigt, falls es durch die Tafel (B) ergänzt ist, das Ende eines Parkverbots an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Halten, sofern das Fahrzeug keine Behinderung darstellt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, nur dann langsamer zu fahren und an der Zollstelle anzuhalten, wenn man Gegenstände oder Güter mit sich führt, die man melden muss |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, können wir die Engstelle durchfahren, nachdem wir uns vergewissert haben, dass man uns die Vorfahrt gewährt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Leitlinien muss man beim Rechtseinbiegen immer zur Rechten des Fahrzeuges lassen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte schwarz-gelbe Markierung am Gehsteigrand erlauben das Halten |
|
 |
Bei der Fahrbahn mit Gegenverkehr wie in der Abbildung trennt die Mittellinie die Straße in zwei Fahrbahnen mit je zwei Fahrspuren |
|
 |
Das in der Abbildung dargestellte gelbe Blinklicht des Typs C zeigt an, dass die Fahrzeuge beim Linksabbiegen den Fahrrädern Vorfahrt gewähren müssen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen den Taxis im Dienst vorbehaltenen Parkplatz an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt Anlagen an, wo Fahrzeuge, die mit Sanitäranlagen ausgestattet sind, organische Rückstände und Abwässer entsorgen können |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt zeitweilig angelegte Lager für Material und Maschinen an |
|
 |
Die abgebildete Absperrschranke zeigt eine gefährliche Kurve an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht über 7 Tonnen auf dem Weg nach Lucca an, dass sie eine andere Straße nehmen müssen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Ampelanlage bei einer Straßenbaustelle hin |
|
|
Auf erstrangigen Freilandstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Campingfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen 100 km/h |
|
 |
Bei hohem Verkehrsaufkommen darf man auf einer Einbahnfahrbahn mit drei Fahrspuren, wie sie in der Abbildung dargestellt ist, in parallelen Reihen fahren |
|
|
Der Fahrer, der am rechten Fahrbahnrand anhalten will, muss vermeiden, die nahenden Fahrer von zweirädrigen Fahrzeugen zu gefährden |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen darf das Fahrzeug B die dargestellte Kreuzung nach der Überquerung durch alle anderen Fahrzeuge besetzen |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug E in der dargestellten Kreuzung auf die Durchfahrt der Fahrzeuge N und R warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fährt das Fahrzeug A als Letztes durch |
|
|
Nachdem man ein erstes Mal überholt hat, kann man auf Straßen mit mindestens zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung noch ein weiteres Überholmanöver durchführen, ohne sich zuvor rechts einzuordnen, wenn man den Verkehr nicht behindert |
|
|
Das Überholmanöver ist auf einer Einbahnstraße rechts auszuführen, wenn der Fahrer des Fahrzeugs, das überholt werden soll, angezeigt hat, dass er links an den Fahrbahnrand heranfahren will |
|
|
Bevor man beginnt, ein Fahrzeug zu fahren, muss man dessen Funktionstüchtigkeit nur dann prüfen, wenn man eine lange Fahrt zu unternehmen hat |
|
|
Beim Halten muss der Fahrer immer gegenwärtig und bereit sein, die Fahrt wieder aufzunehmen |
|
|
Das Halten auf Bahnübergängen oder in deren Nähe ist verboten |
|
 |
Die Beamten der Verkehrspolizei erkennt man an der weiß-roten Kelle |
|