|
|
 |
Die dargestellte Straße besteht aus drei Fahrbahnen |
|
|
Arbeitsmaschinen mit Raupenketten dürfen mit einer Geschwindigkeit über 45 km/h verkehren |
|
|
Der Fahrer darf die in einer Schlange stehenden Fahrzeuge durch heftiges Beschleunigen und wiederholten Fahrspurwechsel überholen |
|
|
In der Nähe eines Fußgängerübergangs muss der Fahrer berücksichtigen, dass die in der Nähe des Zebrastreifens geparkten Fahrzeuge den Fußgängern die Sicht verdecken |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man die Geschwindigkeit herabsetzen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Regel 150 Meter vor den Gleisen und wird durch die entsprechende Bake ergänzt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf möglichen Wildwechsel hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen den Fahrzeugen der Flugwaffe vorbehaltenen Bereich an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Radfahrerüberweg an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen bedeutet DURCHFAHRTSVERBOT |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt von 8.00 bis 20.00 Uhr |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine obligatorische Strecke für die abgebildeten Fahrzeugarten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die vorgeschriebene Fahrtrichtung - rechts an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die einzig zulässigen Fahrtrichtungen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt die Mindestgeschwindigkeitsbegrenzung auf 0 |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen ohne Schneeketten oder Winterreifen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Ende einer den Lasttieren vorbehaltenen Strecke |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Ende der den Lasttieren und den Reittieren vorbehaltenen Strecke |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an der Kreuzung mit einer Vorfahrtsstraße |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nicht, wenn ein Polizist den Verkehr regelt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Doppellinie dient auf Gegenverkehrsstraßen dazu, die beiden Fahrtrichtungen voneinander zu trennen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass es nicht möglich ist, nach Montecompatri zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Verbreiterung der Fahrbahn hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die vorgeschriebene Fahrtrichtung für Lastzüge und Sattelzüge an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Ampel hin, die den Verkehr auf beweglichen Brücken oder auf Drehbrücken regelt |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel (A) zeigt ein Gefälle an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel weist auf eine Garage für Unfallfahrzeuge hin |
|
|
Die Geschwindigkeit muss unmittelbar nach Sonnenuntergang besonders herabgesetzt werden |
|
|
Wenn wir zu einer Kreuzung kommen und bemerken, dass wir uns in der falschen Einreihungsspur befinden, dürfen wir nicht anhalten und nach dem Weg fragen, damit wir den Verkehrsfluss nicht behindern |
|
|
Um rechts abzubiegen, muss man den Fußgängern nie den Vortritt gewähren, wenn die Ampel grün leuchtet |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug S vor dem Fahrzeug R durch |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss sich der Fahrer des Fahrzeugs B in die Mitte der Kreuzung begeben und dann auf die Durchfahrt des Fahrzeugs N warten |
|
|
Während des Überholens muss der Fahrer so lange wie möglich in der Überholspur bleiben |
|
|
Wenn die Fahrbahn durch verlorene Ladung versperrt ist, die nicht weggeschafft werden kann, darf es der Fahrer unterlassen, die Polizeibehörde zu benachrichtigen, wenn er mit wirksamen Handzeichen auf den Bereich hinweist |
|
 |
Das abgebildete Symbol steht auf einer grün leuchtenden Kontrolllampe |
|
|
Auf vereisten Straßenabschnitten ist es angebracht, den Vierradantrieb einzuschalten, wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist |
|
|
Beim Fahren muss man ab einer halben Stunde nach Sonnenuntergang bis zu einer halben Stunde vor Sonnenaufgang eine Brille oder Kontaktlinsen tragen |
|
|
Die Haftpflicht für Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb von Fahrzeugen geht zu Lasten des Fahrers, wenn es sich um eine strafrechtliche Haftung handelt |
|
|
Das Ziehen eines Anhängers führt nicht zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch |
|