|
|
|
Um die Fahrbahn nicht zu verschmutzen, muss man die Räder des Fahrzeugs säubern, bevor man aus einem schlammigen Weg herausfährt |
|
 |
Das Bild zeigt ein Gefahrenzeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt unbefestigte Bankette an |
|
 |
Das durch die Tafel (B) ergänzte Zeichen (A) kpndigt einen unbeschrankten Bahnübergang an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt mit unbefahrbarem Bankett an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen bedeutet DURCHFAHRTSVERBOT |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die empfohlene Geschwindigkeit an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet den Verkehr von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht über 8 Tonnen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen während der Marktstunden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen mit einer effektiven Achslast über 2,5 Tonnen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gebotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h zu fahren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Verkehrsinsel zeigt einen Fahrbahnteil an, auf welchem man nur 30 Minuten lang parken darf |
|
 |
Der in der Abbildung dargestellte Gegenstand kennzeichnet einen Radfahrerüberweg |
|
 |
Die Notspur (Spur A) darf man bei einem Fahrzeugschaden für eine Dauer von höchstens drei Stunden befahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Entfernung von der Ausfahrt bis zur angegebenen Ortschaft an |
|
 |
Die abgebildete Tafel zeigt die Nummer der Überführung an |
|
 |
Der abgebildete Leitkegel kann verwendet werden, um auf vorübergehende Umleitungen hinzuweisen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe einer Straßenbaustelle |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten steht an Autobushaltestellen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet den angegebenen Fahrzeugen das Parken |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel weist auf einen Verkehrsunfall hin und darauf, dass die Geschwindigkeit herabzusetzen ist |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel fordert auf, wegen der Anwesenheit von Schaufelbaggern im Einsatz besondere Vorsicht walten zu lassen |
|
 |
Das in der Abbildung dargestellte Zeichen verbietet Autobussen die Zufahrt |
|
|
Tagsüber, jedoch nicht bei Nacht, ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen |
|
|
Nur in Gegenwart von Verkehrsbeamten muss man langsamer fahren |
|
|
Der Bremsweg vervierfacht sich, wenn man die Geschwindigkeit verdoppelt |
|
|
Der Sicherheitsabstand wird beeinflusst von den Abmessungen des vorausfahrenden Fahrzeugs |
|
|
Die korrekte Benutzung der Straße beinhaltet, dass man in die Rückspiegel schaut, bevor man die Absicht anzeigt, Fahrspur zu wechseln |
|
 |
Auf einer Straße mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung, wie sie in der Abbildung dargestellt ist, müssen Fahrzeuge, die eine Kurve befahren, die unterbrochene Linie überfahren, wenn die Straße frei ist |
|
|
An Kreuzungen außerorts darf man nicht parken |
|
|
Wenn man zu einer Kreuzung kommt, in welcher der Verkehr durch Kreisverkehr geregelt ist, ist es Pflicht, den von links kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Kreuzung darf in folgender Reihenfolge überquert werden: Fahrzeug C nach dem Fahrzeug L, aber vor dem Fahrzeug H |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug H auf die Durchfahrt der Fahrzeuge C, R, A warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung hat der Fahrer des Fahrzeugs P Vorfahrt gegenüber allen Fahrzeugen |
|
|
Die Gefahr des Überholens hängt zusammen mit den normalen Leiteinrichtungen zur Kennzeichnung des Straßenrandes |
|
|
Auf Fahrbahnen, auf Rampen und auf Abzweigen von Autobahnen ist es verboten, bei Unwohlsein der Fahrgäste zu parken oder zu halten |
|
|
Ein Schockzustand kann hervorgerufen sein durch ein schweres Trauma |
|
|
Wer zivilrechtlich verpflichtet ist, die aus einem Verkehrsunfall herrührenden Schäden zu vergüten, kann seinen Kraftwagen zum Reparieren bringen |
|
|
Wer strafrechtlich und zivilrechtlich für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, unterliegt den vom Strafgesetzbuch vorgesehenen Strafen |
|