Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Wohnwagen (Wohnanhänger) sind mit einem Wiederholungskennzeichen versehen, auf welchem das Kennzeichen des Zugfahrzeugs angeführt ist, sowie mit einem eigenen Kennzeichen
Bei der Einfahrt in eine geschlossene Ortschaft ist zu beachten, dass das Parken auf nicht geregelten Kreuzungen erlaubt ist
In der Nähe eines Fußgängerübergangs muss der Fahrer beachten, dass Kinder über den Zebrastreifen gehen und dann ohne ersichtlichen Grund plötzlich umkehren könnten
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen 320 Meter langen unebenen Straßenabschnitt an
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt ein besonders gefährliches Gefälle an
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Bereich an, wo leere oder leichte Fahrzeuge bei starkem Seitenwind eine bessere Straßenlage aufweisen
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es einem Personenkraftwagen, ein Kraftrad zu überholen
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Anfang eines Bereiches an, in welchem es verboten ist, zu hupen
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3 Tonnen
Das Zeichen (A) erlaubt, ergänzt durch die Tafel (B), das Parken von Autobussen
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man sowohl rechts als auch links an einer Verkehrsinsel vorbeifahren darf
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, in Verengungen den aus der Gegenrichtung kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren
Die in der Abbildung dargestellte Markierung zeigt eine Haltestelle von Autobussen und Oberleitungsbussen im öffentlichen Liniendienst an
Der Polizist mit rechtwinklig angeordneten Armen wie in der Abbildung verbietet es von hinten kommenden Fahrzeugen, geradeaus weiterzufahren
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Möglichkeit an, Mobiltelefone aufzuladen
Das abgebildete Verkehrszeichen gehört zu den bei Straßenarbeiten vorläufig verwendeten Zeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe einer Brücke über den Arno
Der abgebildete Leitkegel kann eine provisorische Trennung der Fahrtrichtungen anzeigen
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Haltebucht für Autobusse an
Der abgebildete Leitpfosten wird eingesetzt, um eine gefährliche Kurve anzuzeigen
Die Höchstgeschwindigkeit für ein Kraftfahrzeug bis 3,5 Tonnen beträgt in geschlossenen Ortschaften 40 km/h
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Personenkraftwagen mit Anhängerkarren 90 km/h
Die Geschwindigkeit muss unmittelbar nach einer Kreuzung besonders herabgesetzt werden
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug an einer Kreuzung im Ort beim Freizeichen nicht sofort losfährt, ist es angebracht, fest zu hupen, um den Fahrer zum Weiterfahren aufzufordern
Um rechts abzubiegen, muss man um die gegebenenfalls in der Mitte der Kreuzung stehende Leuchtsäule herumfahren
Auf Straßen mit vier getrennten Fahrbahnen sind die mittleren nur für das Überholen bestimmt
Auf einer Fahrbahn mit Gegenverkehr muss man sich, um nach links abzubiegen, der Fahrbahnmitte nähern
Auf einer Fahrbahn wie jener in der Abbildung dürfen Kleinkrafträder und Krafträder bei hohem Verkehrsaufkommen auf dem Fahrradweg fahren, wenn sie die Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten
Wo die Fahrbahnbegrenzung durchgehend ist, darf man nicht wenden
In der dargestellten Kreuzung fahren die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durch: T und B, A, C
Um die in der Abbildung dargestellte Kreuzung zu überqueren, müssen die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durchfahren: A, T, S
Bevor man beginnt, ein Fahrzeug zu fahren, muss man dessen Funktionstüchtigkeit nur dann prüfen, wenn man eine lange Fahrt zu unternehmen hat
Das Parken in den für das Abstellen und das Halten von Autobussen, von Oberleitungsbussen und von Schienenfahrzeugen bestimmten Bereichen ist erlaubt, wenn man die Parkscheibe benutzt
Wenn man den Sicherheitsgurt zwar anlegt, ihn aber in seiner Arbeitsweise einschränkt, kann man bestraft werden
Briefträger sind beim Ausüben ihrer beruflichen Tätigkeit nicht verpflichtet, sich anzuschnallen
Der in einen Verkehrsunfall verwickelte Fahrer muss den in Mitleidenschaft gezogenen Personen seine Personalien und die Eckdaten zum Führerschein, zum Kennzeichen und zur Versicherung des Fahrzeugs geben
Auffahrunfälle ereignen sich hauptsächlich zwischen Kraftwagen mit Servolenkung
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende zivilrechtliche Verantwortung ist ausgeschlossen, wenn der Geschädigte verstirbt
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende zivilrechtliche Verantwortung ist bei leichten Schäden ausgeschlossen
Die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt auch für Unfälle, die sich in Ländern der Europäischen Union ereignen