Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Die Verkehrsinsel ist nach weißen Sperrflächen aufgestellt, wenn sie erhöht ist
Die höhengleiche Kreuzung ist eine höhenfreie Kreuzung
Da Radfahrer beim Fahren gelegentlich leicht ausschwenken, muss der Fahrer eines Fahrzeugs beim Überholen diese Gegebenheit berücksichtigen
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man überholen und dabei die entgegengesetzte Fahrspur beanspruchen
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Regel 150 Meter vor den Gleisen
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen wechselnden Einbahnverkehr an, wo den aus der Gegenrichtung kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren ist
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine bewegliche Brücke an
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Gefahr hin, die bei starkem Seitenwind insbesondere zweirädrige Fahrzeuge betrifft
Fahrzeuge ohne Motor müssen das vom dargestellten Verkehrszeichen auferlegte Gebot beachten
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es Pflicht, einen Abstand von mindestens 70 Metern vom vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Krafträdern erlaubt
Das Zeichen (A) stellt, ergänzt durch die Tafel (B), ein durchgehendes Parkverbot dar
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorfahrtszeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen bedingt, dass auf den Straßen, die man kreuzt, das Zeichen VORFAHRT GEWÄHREN oder STOP steht
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Randlinie trennt die Fahrbahn von einer Beschleunigungsspur
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie zeigt den Punkt an, wo man in der Nähe einer Straßenkreuzung immer anhalten muss
Wenn der Polizist die Arme quer zur Fahrtrichtung ausstreckt, wie es in der Abbildung dargestellt ist, ist die Durchfahrt verboten
Das abgebildete Verkehrszeichen mit blauem Hintergrund zeigt an, dass man auf einer Freilandstraße fährt
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass nach dem Abbiegen in Pfeilrichtung das Wenden verboten ist
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine öffentliche Fernsprechstelle in der Nähe an
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Provinzgrenze an
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe einer Kreuzung vor einer Straßenbaustelle
Die dargestellte Zusatztafel fordert auf, einen Abstand von mindestens 20 Metern zu den Schneeräummaschinen im Einsatz einzuhalten
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Personenkraftwagen, die einen Anhänger für die Beförderung von Krafträdern ziehen, 70 km/h
Auf einer zweispurigen Gegenverkehrsfahrbahn, wie sie in der Abbildung dargestellt ist, müssen die Fahrzeuge in der rechten Fahrspur fahren und die linke nur zum Überholen benutzen
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug B dem Fahrzeug D Vorfahrt gewähren
In der dargestellten Kreuzung hat das Fahrzeug B Vorfahrt gegenüber dem Fahrzeug D
Das Überholen auf Kuppen ist erlaubt, wenn die Straße zwei getrennte Fahrbahnen und zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung aufweist
Die in der Abbildung dargestellte orangefarbene rückstrahlende Tafel ist hinten angebracht, um auf gefährliche hinausragende Ladungen hinzuweisen
Wenn man nicht angeschnallt ist, kann man bei abruptem Bremsen gegen die Windschutzscheibe geschleudert werden
Der in einen Verkehrsunfall verwickelte Fahrer muss vermeiden, dass die Spuren verwischt werden, wen der Unfallhergang rekonstruiert werden muss
Wenn sich ein verletzter Verkehrsteilnehmer Verbrennungen zugezogen hat und noch immer Flammen vorhanden sind, muss man warten, bis diese von alleine ausgehen, bevor man etwas unternimmt
Ein Schockzustand tritt nie auf bei Personen, die viel Blut verloren haben
Wer strafrechtlich und zivilrechtlich für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, muss die Schäden vergüten
Wenn man die Geschwindigkeit angemessen herabsetzt, verringert sich der Kraftstoffverbrauch
Um unangenehme Geräusche zu vermeiden, muss man die Türen des Personenkraftwagens heftig zuschlagen, sodass man sie nicht noch einmal schließen muss
Wer Kraftwagen oder Krafträder fährt, muss auf Anforderung der Polizeibeamten die Eigentumsbescheinigung vorweisen