|
|
|
Der Fußgängerübergang ist ein Fahrbahnteil, auf welchem das Halten, jedoch nicht das Parken von Fahrzeugen erlaubt ist |
|
|
Eine Fahrspur besteht aus zwei Fahrbahnen |
|
|
Die Grundstückseinfahrt ermöglicht es den Fahrzeugen, die auf einer öffentlichen Straße verkehren, auf einen für das Parken bestimmten seitlichen Bereich zu gelangen |
|
|
Arbeitsmaschinen können Schneeräumfahrzeuge sein |
|
|
Bei der Einfahrt in eine geschlossene Ortschaft ist zu berücksichtigen, dass der Verkehrsfluss oft von stehenden, abfahrenden oder einbiegenden Fahrzeugen behindert wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Engstelle hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann ergänzt sein durch eine Vorrichtung mit zwei roten Lichtern, die abwechselnd aufleuchten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Fahrbahnverengung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Gefahr hin, die bei starkem Seitenwind für Fahrzeuge mit großer Ladung auf dem Dach geringer ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Einfahrt in eine Straße, die von der anderen Seite aus befahrbar ist |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von vierrädrigen Leichtmotorfahrzeugen erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen an einer Kreuzung verbietet es, geradeaus weiterzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es nur, geradeaus weiterzufahren oder nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, rechts vorbeizufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt auch von Fahrzeugen, aber nur, wenn sie besonders vorsichtig fahren und auf Fußgänger achten |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Zufahrt zu einem Bereich, der den Fahrzeugen der Autobahngesellschaft vorbehalten ist |
|
 |
Die Vorschrift des abgebildeten Verkehrszeichens gilt, wenn dieses zusammen mit einer Ampel vorkommt, wenn die Ampel gelb blinkt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, bei wechselndem Einbahnverkehr Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Bei der in der Abbildung dargestellten Markierung darf der Fahrer Fahrspur wechseln, auch wenn er dazu die durchgehende Linie überfahren muss |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Fahrspuren A, B und C erlauben es dem Fahrer, in jede beliebige Richtung zu fahren |
|
 |
Die Notspur (Spur A) darf man bei einem Fahrzeugschaden für eine Dauer von höchstens drei Stunden befahren |
|
 |
Das fixe gelbe Licht leuchtet auf, wenn die Ampel noch rot ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Anschrift und die Telefonnummern der nächsten Dienststelle der Straßenpolizei an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ermöglicht es auf mehrspurigen Ortsstraßen, sich in die Einreihungsspuren einzuordnen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Straße wegen des hohen Verkehrsaufkommens gesperrt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Straße ohne Ausfahrt für Fahrzeuge an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass das Parken nur für 3 Stunden erlaubt ist |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt den bei Regen einzuhaltenden Sicherheitsabstand an |
|
|
 |
Die abgebildete Tafel (A) zeigt die Pflicht an, geradeaus weiterzufahren |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/h |
|
|
Der zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhaltende Sicherheitsabstand ist beeinflusst von der Windstärke |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen muss das Fahrzeug R in der dargestellten Kreuzung auf die Durchfahrt der Fahrzeuge C und A warten 0 |
|
 |
Um die in der Abbildung dargestellte Kreuzung zu überqueren, fährt das Fahrzeug E als Erstes durch |
|
|
Wenn man überholt wird, während ein Fahrzeug in Gegenrichtung herangefahren kommt, ist es ratsam, die Geschwindigkeit herabzusetzen |
|
|
In Unterführungen, unter Überführungen, unter Bögen und in Laubengängen ist das halten verboten, wenn nichts anderes angezeigt ist |
|
|
Beim Öffnen einer zum Gehsteig hin gerichteten Fahrzeugtür hat man die Pflicht, den Fahrtrichtungsanzeiger auf der entsprechenden Seite zu betätigen |
|
|
Ein Verletzter im Schockzustand ist nach Möglichkeit mit hoch gelagerten Beinen hinzulegen |
|
|
Um eine Diebstahlversicherungspolice abschließen zu können, muss das Fahrzeug mit einem Diebstahlschutz ausgerüstet sein |
|