|
|
|
Eine Straße kann Fahrradwege umfassen |
|
 |
Die abgebildete Tafel zeigt die Beförderung von Gefahrgut an |
|
|
Auf einer mit Splitt bedeckten Straße darf der Fahrer mit hoher Geschwindigkeit fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Querrinne an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es bei Regen notwendig, die Kurven mit größerer Vorsicht zu befahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an der Straße vor dem Zeichen UNBESCHRANKTER BAHNÜBERGANG |
|
 |
Das in der Abbildung dargestellte Zeichen kündigt einen Fußgängerübergang an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Einmündung von rechts an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es angebracht, die Geschwindigkeit herabzusetzen, um etwaige auf die Fahrbahn gefallene Steine zu meiden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Möglichkeit hin, dass man plötzlich von tief fliegenden Flugzeugen geblendet wird |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Reisebussen erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schließt die Möglichkeit aus, dass Fahrzeuge aus der entgegengesetzten Richtung kommen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt die Pflicht an, nach links abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es nur, geradeaus weiterzufahren oder nach rechts abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen wird in der Regel an besonders gefährlichen Kreuzungen eingesetzt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor anzuhalten, um nur den von rechts kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen an Autobahnen verlangt keine Herabsetzung der Geschwindigkeit |
|
 |
Bei der in der Abbildung dargestellten Ampel kann der senkrechte weiße Balken leuchten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Straße, auf welcher wir fahren, eine Staatsstraße ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine 2 Kilometer lange Baustelle an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt dem Fahrer auf dem Weg nach Bari an, dass er auf die linke Fahrspur wechseln muss |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Anfang des Bereichs an, in welchem nur bestimmte Fahrzeugarten verkehren dürfen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass ein Skigebiet geöffnet ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet nicht zum Anhalten an der Staatsgrenze |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Pflicht hin, an der Grenze zu einem Staat der Europäischen Union anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet, den Bauarbeitern Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die abgebildete Absperrschranke steht an der Einfahrt zu einer Autogarage |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt den bei Regen einzuhaltenden Sicherheitsabstand an |
|
 |
Die abgebildete Tafel (A) unter einem Gefahrenzeichen kennzeichnet die Stelle, an welcher die Gefahr endet |
|
|
In der Nähe von Kreuzungen ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen |
|
|
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h muss der Mindestsicherheitsabstand etwa 28 m betragen |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen besetzt das Fahrzeug P die dargestellte Kreuzung als Erstes, es muss aber in der Mitte derselben anhalten |
|
|
Nach dem Überholen darf sich das Fahrzeug sofort wieder rechts einordnen, auch wenn es dabei dem überholten Fahrzeug den Weg abschneidet |
|
|
Es ist verboten, ein Fahrzeug zu überholen, das an einem Fußgängerüberweg angehalten hat, um Fußgänger überqueren zu lassen |
|
|
Der Fahrer eines Personenkraftwagens darf den Fahrer eines Kleinkraftrades trotz geringen seitlichen Sicherheitsabstandes mit hoher Geschwindigkeit überholen, wenn er die Geschwindigkeitsbegrenzungen beachtet |
|
|
Um einen Leichtanhänger zu ziehen, braucht es keine elektrische Verbindung |
|
|
Die Kontrolllampe für die Entfrostungs- und Beschlagentfernungsvorrichtung ist rot |
|
|
Die Kopfstütze dient nicht der Sicherheit, sondern der Ästhetik |
|
|
Der Konsum von Haschisch oder von Marihuana kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen |
|
|
Wenn einem verletzten Verkehrsteilnehmer ein Fremdkörper ins Auge geraten ist, (Glassplitter, Holz oder Sonstiges), muss man das Auge verbinden, ohne weitere Schritte zu unternehmen |
|