|
|
|
Landwirtschaftliche Maschinen können selbstbewegliche Fahrzeuge oder Anhänger sein |
|
|
Als Personenkraftwagen bezeichnet man alle Fahrzeuge mit Frontmotor |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen auf einer Einbahnstraße steht, muss man so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass auf der betreffenden Straße der Bremsweg abnimmt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt das Ende des Hupverbotes an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nur an Werktagen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Kraftwagen mit einer Länge über 3,50 Meter |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet es, die Geschwindigkeit von 50 km/h zu überschreiten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Linkskurve an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an einem Radfahrerüberweg mit Ampelregelung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Nebenstraßen ohne Vorfahrtsrecht |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie steht in der Nähe aller Bahnübergänge |
|
 |
Bei einer Fahrbahn mit Gegenverkehr darf die in der Abbildung dargestellte Mittellinie nur mit den linken Rädern überfahren werden |
|
 |
Das fixe gelbe Licht leuchtet auf, wenn das grüne und das rote Licht nicht leuchten |
|
 |
Bei der in der Abbildung dargestellten Ampel darf man kurz vor dem Aufleuchten des grünen Lichtes durchfahren, sofern für die anderen Fahrzeuge bereits das rote Licht leuchtet |
|
 |
Ein langgezogener Pfiff des Verkehrspolizisten bedeutet, dass die stehenden Fahrzeuge losfahren müssen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass auf diesem Straßenabschnitt Einbahnverkehr herrscht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man in parallelen Reihen fahren muss |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt auf der unteren Seite die Länge der Umleitung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Überführung zum Wenden an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die vorgeschriebene Fahrtrichtung für Lastzüge und Sattelzüge an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Verladung von Personenkraftwagen auf Güterzügen an |
|
|
Der Fahrer muss die Geschwindigkeit anpassen und nur auf die zugelassene Höchstgeschwindigkeit achten |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit auf erstrangigen Freilandstraßen beträgt für Krafträder 100 km/h |
|
|
Man muss eine Geschwindigkeit halten, die sich nach der zur Verfügung stehenden Fahrzeit richtet |
|
|
Die Geschwindigkeit muss nur unserem Gesundheitszustand angepasst werden |
|
|
Der Sicherheitsabstand muss höher sein, wenn man auf der Notspur fährt |
|
|
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug an einer Kreuzung im Ort beim Freizeichen nicht sofort losfährt, ist es angebracht, geduldig zu warten, bis es weiterfährt |
|
|
Wer Fahrspur wechseln will, muss sich vergewissern, dass vor ihm eine ausreichend lange Strecke der zu besetzenden Fahrspur frei ist |
|
|
Es ist Pflicht, allen Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren, wenn man rückwärts fährt |
|
 |
Um die in der Abbildung dargestellte Kreuzung zu überqueren, müssen die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durchfahren: T, A, S |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung braucht keines der Fahrzeuge die Geschwindigkeit herabzusetzen |
|
|
Bei witterungsbedingter schlechter Sicht (Schnee, Regen, Nebel) ist es Pflicht, mit Standlicht und mit Abblendlicht zu fahren |
|
|
In einem Tunnel ist es nur dann Pflicht, mit Abblendlicht zu fahren, wenn der Tunnel schlecht beleuchtet ist |
|
|
Helmpflicht gilt für Beifahrer von zweirädrigen Kleinkrafträdern, auch wenn sie volljährig sind |
|
|
Unfälle können im Zusammenhang mit der Straßenbeschaffenheit dadurch verursacht werden, dass die Straße in Fahrspuren unterteilt ist |
|
|
Bei der ersten Hilfe darf man, wenn der Verletzte eine blutende Wunde hat, in welcher Fremdkörper stecken (Glasscherben oder Sonstiges), die Fremdkörper nicht aus der Wunde entfernen |
|
|
Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt entsprechend der eingezahlten Prämie auch strafrechtliche Risiken |
|
|
Die von den Kraftfahrzeugen verursachte Luftverschmutzung kann verringert werden, indem man es vermeidet, für kurze Strecken das Fahrzeug zu verwenden |
|
|
Die Haftung wirkt dem Rutschen nach außen in den Kurven entgegen |
|