|
|
|
Wenn man in geschlossenen Ortschaften hinter anderen Fahrzeugen herfährt, ist es zwecks höherer Sicherheit angebracht, die Warnblinkanlage ständig eingeschaltet zu lassen |
|
|
Der Fahrer eines Fahrzeugs muss versuchen, das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer vorherzusehen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, vor dem Überqueren aufzupassen, da mehr als ein Zug verkehren könnte |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen unbeschrankten Bahnübergang an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe von Lande- und Startbahnen für Flugzeuge |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine beschädigte Straße an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Kraftwagen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann vor einer Engstelle stehen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass Lastkraftwagen einen Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern einhalten müssen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Stelle an, an der das Überholverbot aufgehoben wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Parkplatz an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Parkplatz an und kann durch eine Tafel ergänzt sein, welche die Öffnungszeiten und die Tarife angibt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorschriftszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, mit einer höheren Geschwindigkeit als der angezeigten zu fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht nur an der Grenze zu einem Staat der Europäischen Union |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann an einem Bahnübergang stehen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Anfang einer Straße ohne Vorfahrtsrecht |
|
 |
Für das in Pfeilrichtung fahrende Fahrzeug befindet sich die in der Abbildung dargestellte durchgehende Sperrlinie vor einer Kurve |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte schwarz-gelbe Markierung am Gehsteigrand zeigt an, dass das Parken nur Autobussen erlaubt ist |
|
 |
An der in der Abbildung dargestellten Verkehrsinsel darf das Fahrzeug C in jede beliebige Richtung fahren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Fahrspur A erlaubt es dem Fahrer nur, nach links abzubiegen |
|
 |
Das Leuchten des grünen Lichtes bei der in der Abbildung dargestellten Ampel erlaubt es den Fußgängern, die Straße zu überqueren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel weist auf eine Grundschule hin, weshalb man langsamer fahren muss |
|
 |
Ein langgezogener Pfiff des Verkehrspolizisten bedeutet, dass die stehenden Fahrzeuge losfahren müssen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt links die empfohlene Geschwindigkeit an |
|
 |
Das abgebildete Zeichen zeigt die Seite an, auf welcher das Fahrzeug, an dem es angebracht ist, überholt werden muss |
|
 |
Die abgebildeten Leitpfosten stehen am Rand einer Gegenverkehrsfahrbahn |
|
 |
Die abgebildete Zusatztafel (B) weist auf eine oder mehrere besonders gefährliche Kurven hin |
|
|
Wenn man bei Fahrzeugen mit Vakuumservobremse eine lange Abfahrt im Leerlauf und mit abgestelltem Motor hinabfährt, erzielt man dieselbe Bremskraft wie bei laufendem Motor |
|
|
Um den Verkehr nicht zu gefährden oder zu behindern, ist es notwendig, nicht nur die Verkehrsvorschriften zu befolgen, sondern auch mit gesundem Menschenverstand zu fahren |
|
|
|
Wenn man mit einem Fahrzeug aus einem Privatgrundstück fährt, hat man Vorfahrt gegenüber den Fußgängern |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften darf man nicht wenden |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fährt das Fahrzeug C als Letztes durch |
|
|
An der Ausfahrt eines öffentlichen Parkplatzes darf man nicht überholen |
|
|
In den Fällen, in denen das Parken von einer Bestimmung der Straßenverkehrsordnung ausdrücklich verboten ist, hängt die Beachtung dieses Verbotes nicht von der Gegenwart entsprechender Verkehrsschilder ab |
|
|
Die Anzahl der mit dem Fahrzeug beförderbaren Personen ist im Fahrzeugschein angeführt |
|
|
Die beleuchteten Rückstrahler dienen dazu, insbesondere nachts die auf der Straße geparkten Fahrzeuge und Anhänger besser sichtbar zu machen |
|
|
Der Zweck der ersten Hilfe besteht darin, den Verletzten zu fragen, wie es zum Unfall gekommen ist |
|
|
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende zivilrechtliche Verantwortung besteht in der Pflicht, Schadenersatz für verursachte Personen- und Sachschäden zu leisten |
|
|
Spikereifen sind nur an zwei Rädern derselben Achse aufzuziehen |
|