Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Zu einer Fahrbahn gehören die Bankette
An der Hinterseite von Personenkraftwagen muss eine Plakette angebracht werden, welche die erlaubte Höchstgeschwindigkeit anzeigt
Auch bei hohem Verkehrsaufkommen müssen die Straßeneinmündungen (Kreuzungen, Zufahrten, Parkplatzeinfahrten usw.) freigehalten werden
Der Fahrer muss anhalten und dem blinden Fußgänger mit dem weißen Stock, der sich anschickt, die Straße außerhalb des Zebrastreifens zu überqueren, den Vortritt lassen
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt mit unregelmäßigem Straßenbelag an
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es Pflicht, wiederholt zu hupen, damit sich die Tiere entfernen
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man sich einem Wald nähert, der leicht Feuer fängt
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von vierrädrigen Leichtmotorfahrzeugen
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt Krafträdern die Einfahrt
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht über dem angegebenen Wert
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Hupen bei großen Verkehrsstaus
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nur für Kraftwagen mit Zwillingsrädern
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Hinweisschild
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man sich in zwei Reihen einordnen muss, um geradeaus weiterzufahren
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet es, die angegebene Geschwindigkeit zu überschreiten
Wo das abgebildete Verkehrszeichen zusammen mit der Ampel mit drei Leuchtfeldern vorkommt, haben wir Vorfahrt, wenn die Ampel grün leuchtet
An der in der Abbildung dargestellten Verkehrsinsel darf das Fahrzeug B nach links abbiegen, wobei es dem Fahrzeug A Vorfahrt gewähren muss
Der in der Abbildung dargestellten Markierung auf zweitrangigen Freilandstraßen muss das Gefahrenzeichen FUSSGÄNGERÜBERGANG vorangehen
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie trennt auf Einbahnstraßen die Fahrspuren voneinander
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Querlinie zeigt den Punkt an, wo man in der Nähe einer Straßenkreuzung immer anhalten muss
Wenn man sich einer Ampel nähert, die bereits länger grün leuchtet, muss man mit Vorsicht weiterfahren und bereit sein, gegebenenfalls anzuhalten, falls man die Kreuzung noch nicht besetzt hat, wenn das gelbe Licht aufleuchtet
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Mindestgeschwindigkeit an
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Nummer (8 und 45) der öffentlichen Autobuslinien mit Haltestellen in der Nähe an
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt sonntags von 8,00 bis 20,00 die Durchfahrt von Krafträdern
Die dargestellte Zusatztafel zeigt einen schneebedeckten Straßenabschnitt an
Die dargestellte Zusatztafel zeigt eine nur den Arbeitsmaschinen vorbehaltene Straße an
Wenn man bei Fahrzeugen mit Servobremse eine lange Abfahrt im Leerlauf und mit abgestelltem Motor hinabfährt, wird es immer schwieriger, das Fahrzeug zum Stehen zu bringen
In einer Sekunde legt man etwa 4 m zurück, wenn man mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h fährt
Das in der Abbildung dargestellte Fahrzeug darf nach rechts abbiegen
In der in der Abbildung dargestellten Situation hat die Straßenbahn Vorfahrt gegenüber den anderen Fahrzeugen
In der in der Abbildung dargestellten Situation fahren die Fahrzeuge B und C gleichzeitig als Erste durch
In der dargestellten Kreuzung fährt der Fahrer des Fahrzeugs D als Erster durch
Der Fahrer, der überholen will, muss sich vergewissern, dass die Breite der Fahrbahn das Manöver in aller Sicherheit zulässt
Bevor man beginnt, ein Motorfahrzeug zu fahren, muss man sicher sein, dass die eigene Führerscheinklasse dies zulässt
Bevor man beginnt, ein Fahrzeug zu fahren, muss man sich vergewissern, dass die Fahrgäste die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben
Die Ladung darf, wenn sie aus unteilbaren Gegenständen besteht, seitlich um bis zu 3/10 der Fahrzeugbreite aus dem Fahrzeug herausragen
Die Rückstrahlweste beziehungsweise der Reflexgurt kann auf jeden Fall das Warndreieck ersetzen
Die Zugvorrichtungen eines Fahrzeugs brauchen nicht zugelassen zu sein, wenn Anhänger mit einem Gewicht unter 750 kg gezogen werden
Die Fahrtauglichkeit kann beeinträchtigt sein, wenn man kohlensäurehaltige Getränke zu sich nimmt
Um ein Rad abzunehmen, muss man den Wagenheber so weit wie möglich von dem Rad ansetzen, das man wechseln muss