|
|
|
Als Personenkraftwagen bezeichnet man alle Kraftfahrzeuge mit Hinterradantrieb |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es ausschließlich bei Nebel notwendig, langsamer zu fahren 0 |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Radfahrerüberweg an, der auf der Fahrbahn entsprechend gekennzeichnet ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen unebenen Straßenabschnitt an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die leicht entzündliche Erzeugnisse befördern |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es Pflicht, einen Abstand von mindestens 70 Metern vom vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet Hupsignale |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Gespannfuhrwerken, wenn sie bereift sind |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf einen überschwemmungsgefährdeten Bereich hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann vor einer Brücke stehen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist immer die Zwangsabschleppung des Fahrzeuges vorgesehen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man sich in zwei Reihen einordnen muss, um geradeaus weiterzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, entweder nach links abzubiegen oder geradeaus weiterzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, mit einer Geschwindigkeit zu fahren, die unter dem angegebenen Wert liegt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass der Verkehr von Radfahrern und Fußgängern nicht mehr erlaubt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Regel nicht mehr als 50 Meter vor der Kreuzung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorschriftszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an den Beschleunigungsspuren von Autobahnen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Leitlinien grenzen eine Verkehrsinsel ab |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie teilt die Straße in zwei Fahrbahnen auf, die beide Gegenverkehr aufweisen |
|
 |
Wenn bei der in der Abbildung dargestellten Ampel das grüne Licht leuchtet, darf man geradeaus weiterfahren, man muss aber den Fußgängern den Vortritt gewähren |
|
 |
Wenn der Polizist die Arme quer zur Fahrtrichtung ausstreckt, wie es in der Abbildung dargestellt ist, darf man weiterfahren, aber nur sehr vorsichtig und mit mäßiger Geschwindigkeit |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gehört zu den Vorfahrtszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert Lastkraftwagen auf, rechts zu überholen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kennzeichnet den Beginn des Halteverbots |
|
 |
Die abgebildeten Zusatztafeln zeigen Unterführungen an |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen beträgt auf erstrangigen Freilandstraßen gewöhnlich 110Km/h |
|
|
Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h muss der Mindestsicherheitsabstand etwa 20 m betragen |
|
|
Eine Ablenkung des Fahrers kann durch das Einschalten des Mobiltelefons bedingt sein |
|
|
Wenn wir zu einer Kreuzung kommen und bemerken, dass wir uns in der falschen Einreihungsspur befinden, müssen wir der von der etwaigen Bodenmarkierung angezeigten Richtung folgen 0 |
|
|
Wenn wir zu einer Kreuzung kommen und bemerken, dass wir uns in der falschen Einreihungsspur befinden, müssen wir rechts an den Straßenrand heranfahren und anhalten, bis die nachfolgende Fahrzeugkolonne vorbeigefahren ist |
|
 |
Auf einer Straße mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung dürfen zweirädrige Fahrzeuge bei hohem Verkehrsaufkommen auf der linken Fahrspur fahren |
|
|
Auf sehr steilen Straßen ist es angebracht, dass der Fahrer die Feststellbremse betätigt, den niedrigsten Gang einlegt und das Fahrzeug mit den Rädern zum Gehsteig hin parkt |
|
|
Das Parken auf Gehsteigen ist nur dann erlaubt, wenn es nicht lange dauert |
|
|
Das Abschleppen eines defekten Fahrzeugs wegen drohenden Notfalls muss anhand einer soliden Verbindung erfolgen, auch wenn es nicht möglich ist, diese auf angemessene Weise zu kennzeichnen |
|
|
Um einen Personenkraftwagen zu fahren, welches ein defektes Fahrzeug mit Fahrer an Bord abschleppt, braucht man den Führerschein der Klasse E |
|
|
Unfälle können im Zusammenhang mit der Straßenbeschaffenheit dadurch verursacht werden, dass die Fahrbahn mit Einbahnverkehr ist |
|
|
Auffahrunfälle ereignen sich hauptsächlich aufgrund hoher Geschwindigkeit |
|
|
Es müssen einige Stunden verstreichen, bis ein Fahrer, der eine übermäßige Menge an alkoholhaltigen Getränken zu sich genommen hat, die Fahrtauglichkeit wiedererlangt |
|
|
Wenn nach einem Unfall die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug in Brand gerät, ist es angebracht, durch Drehen des Zündschlüssels die Elektroanlage auszuschalten |
|