|
|
|
Motordreiräder sind Fahrzeuge mit einem Motor mit einem Hubraum über 50 cm³ |
|
|
An der Hinterseite von Autobussen muss eine Plakette angebracht werden, welche die erlaubte Mindestgeschwindigkeit anzeigt |
|
|
Alle Kraftfahrzeuge mit drei Rädern sind Krafträder |
|
|
Wenn man hinter anderen Fahrzeugen herfährt, ist es angebracht, sich in der Mitte der Fahrbahn zu halten, um die Verkehrssituation im Auge zu behalten |
|
|
Der Fahrer braucht bei Nacht den Fußgängern, die auf dem Fußgängerübergang überqueren, keinen Vortritt zu gewähren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine gefährliche Gefällstrecke an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen aufgrund beschränkter Sicht gefährlichen Straßenabschnitt an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man beachten, dass die Sicht beschränkt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt an, auf welchem die Haftung der Reifen zunimmt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, in der Mitte der Straße zu fahren, um keine Wildtiere anzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen hat einen gelben Hintergrund, wenn es vor einer Straßenbaustelle steht |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man Gespannfuhrwerke überholen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Sonderkraftwagen mit einem Gewicht über 6,5 Tonnen erlaubt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Tankfahrzeugen, die Benzin befördern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf einen überschwemmungsgefährdeten Bereich hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet in geschlossenen Ortschaften das Parken von 8.00 bis 20.00 Uhr, falls nicht anders angezeigt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf Schneeräummaschinen auf der Straße hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass es nicht möglich ist, geradeaus weiterzufahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Verbotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gebotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorfahrtszeichen |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen zusammen mit der Ampel mit drei Leuchtfeldern vorkommt, haben wir Vorfahrt, wenn die Ampel grün leuchtet |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Doppellinie darf überfahren werden |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte linke Fahrspur erlaubt es dem Fahrer, geradeaus weiterzufahren oder nach links abzubiegen |
|
|
Der Schriftzug P L auf dem Straßenbelag mit einem Andreaskreuz zeigt vorschriftsgemäß einen Bahnübergang an |
|
|
Auf dem Straßenbelag können vorschriftsgemäß Schriftzüge vorzufinden sein, mit welchen man Radrennfahrer anspornen will |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die auf dieser Straße vorgesehene Höchstgeschwindigkeit an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Straße mit getrennten Fahrbahnen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Möglichkeit hin, Wasserski zu fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Überholen |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten zeigt eine gefährliche Rechtskurve an |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten ist mit Pfeilspitzen versehen, welche die möglichen Richtungen anzeigen |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten steht außerhalb der Fahrbahn |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel (B) unter dem Zeichen PARKPLATZ zeigt den Anfang des zum Parken bestimmten Bereichs an |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf erstrangigen Freilandstraßen 100 km/h |
|
|
Der Bremsweg verringert sich, wenn die Straße bergauf führt |
|
|
Der Fahrer, der sich in den Verkehrsfluss einfügen will, muss den vorbeifahrenden Fahrzeugen Vorfahrt gewähren |
|
|
Um die von den Fahrzeugen mit Dieselmotor verursachte Luftverschmutzung zu verringern, muss man das Einspritzsystem (Einspritzpumpe und Düsen) regelmäßig überprüfen lassen |
|
|
Der Reifendruck muss geprüft werden, wenn der Reifen kalt ist |
|
 |
Die Beamten der Verkehrspolizei erkennt man an der weiß-schwarzen Kelle |
|