Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Die Verkehrsinsel ist eine Fußgängerzone
Kleinkrafträder können zwei oder drei Räder haben
Krafträder sind zweirädrige Fahrzeuge
Das Verstellen der Straßenbeschilderung kann eine große Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer darstellen
Der Fahrer darf Gegenstände vom Fenster aufs Bankett werfen
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man Fahrzeuge, die angehalten haben, um Radfahrern das Überqueren der Fahrbahn zu gestatten, nicht überholen
Das zusammen mit der Tafel (B) aufgestellte Zeichen (A) kündigt einen Straßenabschnitt an, der möglicherweise vereist ist
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Rechtseinbiegen an der nächsten Kreuzung
Beim abgebildeten Verkehrszeichen kann das gelbe Farbfeld durch ein gelbes Blinklicht ersetzt sein
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet, den angezeigten Mindestabstand einzuhalten
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach links abbiegen darf
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man sich auf jeden Fall vergewissern, dass die aus den Seitenstraßen kommenden Fahrzeuge Vorfahrt gewähren
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, können wir bedachtlos weiterfahren, weil wir Vorfahrt haben
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, gelten keine besonderen Pflichten, weil wir uns auf einer Einbahnstraße befinden
Die in der Abbildung dargestellte weiße Querlinie zeigt die Stelle an, an welcher die Fahrer in Gegenwart einer rot leuchtenden Ampel anhalten müssen
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie erlaubt auf Einbahnstraßen das Wenden
Das in der Abbildung dargestellte gelbe Blinklicht des Typs C zeigt eine den zweirädrigen Fahrzeugen vorbehaltene Fahrspur an
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die Kraftstoff befördern
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt, wenn es mit einem roten Querbalken durchgestrichen ist, das Ende seiner Gültigkeit an
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nicht weit entfernt auf eine Fahrzeugreparaturwerkstätte treffen kann
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Hupe von 7,30 bis 19,00 betätigt werden darf
Die dargestellte Zusatztafel zeigt eine Straße an, die bei starkem Regen überschwemmt sein könnte
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass die linke Fahrspur Fahrzeugen vorbehalten ist, welche die Autobahnmaut mittels Telepass zahlen
Der Fahrer muss die Geschwindigkeit je nach Reifenmarke anpassen
Die Höchstgeschwindigkeit auf zweitrangigen Freilandstraßen beträgt für Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen 90 km/h
Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt auch von der Breite der Fahrbahn ab
Wenn wir in einer geschlossenen Ortschaft auf einen Umzug treffen, ist es angebracht, die Fernlichter einzuschalten, um besser zu sehen und Unfälle zu vermeiden
Auf einer Fahrbahn mit Gegenverkehr muss man, um nach links abzubiegen, den von rechts kommenden Fahrzeugen die Vorfahrt gewähren, wenn nichts anderes angezeigt ist
In Kreuzungen mit Kreisverkehr kann der Verkehr so geregelt sein, dass die einfahrenden Fahrzeuge jenen die Vorfahrt gewähren, die sich bereits auf der Kreisfahrbahn befinden
In der in der Abbildung dargestellten Situation fährt das Fahrzeug C als Erstes durch
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug B dem Fahrzeug E keine Vorfahrt gewähren
In der dargestellten Kreuzung muss der Fahrer des Fahrzeugs R dem Fahrzeug A Vorfahrt gewähren
In der dargestellten Kreuzung muss der Fahrer des Fahrzeugs B als Letzter die Kreuzung besetzen, weil er links abbiegt
Es ist erlaubt, an unbeschrankten Bahnübergängen stehende Fahrzeuge zu überholen, wenn der Zug noch weit entfernt ist
In einem Bereich, in dem das Parken durch Parkautomaten geregelt ist, muss man diese nicht benutzen, wenn das Parken nur kurze Zeit dauert
Wenn die Ladung über die Fahrzeugumrisse herausragt, muss der Fahrer alle Vorsichtsmaßregeln treffen, um Gefahren für die anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden
Beim Fahren muss man eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, wenn im Führerschein der harmonisierte Gemeinschaftscode "01" vermerkt ist
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung ist ausgeschlossen, wenn man dem Verunglückten Hilfe geleistet hat
Die Lärmbelastung nimmt zu, wenn man die Hupe und das Signalhorn zu häufig betätigt
Nach dem Waschen des Fahrzeugs ist es angebracht einen Bremsversuch vorzunehmen