|
|
|
In der Nähe eines Fußgängerübergangs muss der Fahrer anhalten, wenn der Fußgänger, der überquert, einen weiß-roten Stock hat; wenn dieser hingegen einen weißen Stock hat, muss er nur langsamer fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht, wenn es einen gelben Hintergrund hat, an einer Straßenbaustelle, durch welche die Fahrbahn verengt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen wegen Überschwemmung unterbrochenen Straßenabschnitt an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf möglichen Hagelschlag hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt Kleinkrafträdern die Einfahrt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen bezieht sich nicht auf Krafträder |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die von Eseln gezogen werden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt das Ende einer geschlossenen Ortschaft an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in einem Bereich, wo Fahrräder nur an der Hand geführt werden dürfen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht nur am Ende des Fahrradweges |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verlangt größte Vorsicht, um Unfälle zu vermeiden |
|
 |
Das abgebildete kündigt die Pflicht an, anzuhalten und Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Markierung erlaubt das Parken von Personenkraftwagen von 20.00 bis 8.00 Uhr |
|
 |
In einer Gegenverkehrsstraße mit der in der Abbildung dargestellten Markierung dient die linke Fahrspur außerhalb der geschlossenen Ortschaften zum Halten im Notfall |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende weiße Sperrlinie erlaubt das Überholen, wenn sie nicht überfahren wird |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Lichter verbieten, wenn sie leuchten, die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Fußgängern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine nicht asphaltierte Straße an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine öffentliche Fernsprechstelle in der Nähe an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die mittlere Fahrspur gesperrt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass bis Bologna noch ein Kilometer zurückzulegen ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen nur den Menschen mit Behinderung vorbehaltenen Bereich an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die in Italien geltenden Mindestgeschwindigkeiten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Nummer der Autobahn an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann die Haltestelle eines Busses für den Schülertransport anzeigen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf öffentliche Parkanlagen hin |
|
 |
Die abgebildeten Leitpfosten werden am Fahrbahnrand von Einbahnstraßen eingesetzt |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten weist auf eine Autobussen oder Taxis vorbehaltene Fahrspur hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt sonntags von 8,00 bis 20,00 die Durchfahrt von Krafträdern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet nur die Durchfahrt der angegebenen Fahrzeuge |
|
 |
Die abgebildete Tafel (A) unter einem Gefahrenzeichen kennzeichnet die Stelle, an welcher die Gefahr endet |
|
|
Beim Halten am rechten Fahrbahnrand ohne rechtzeitige Ankündigung der Absicht, dieses Manöver durchzuführen, ist der Abzug von 4 Führerscheinpunkten vorgesehen |
|
|
Das Parken in zweiter Reihe ist verboten, es sei denn, dass es sich um zweirädrige Fahrzeuge handelt |
|
|
In den für das Abstellen und das Halten von Autobussen, von Oberleitungsbussen und von Schienenfahrzeugen bestimmten Bereichen ist das Parken verboten |
|
|
Die Ladung muss in den Fahrzeugen nur dann so untergebracht sein, dass sie nicht herunterfallen oder verstreut werden kann, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf einer Freilandstraße fährt |
|
|
Auf öffentlichen Straßen ist es verboten, ein Kraftfahrzeug zu verwenden, wenn man den Eigentumsnachweis nicht mit sich führt |
|
|
Unfälle können im Zusammenhang mit der Straßenbeschaffenheit dadurch verursacht werden, dass gefährliche Kurven fehlen |
|
|
Die Aufnahme von Alkohol macht das Fahren sicherer, weil dadurch die Müdigkeit verschwindet |
|
|
Um unangenehme Geräusche während der Fahrt zu vermeiden, darf man nicht abrupt bremsen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist |
|
|
Wenn der Haftungskoeffizient gering ist, muss man die Geschwindigkeit herabsetzen |
|
|
Kleber, Anhänger und andere an den Fahrzeugscheiben angebrachte Gegenstände können die Sicht des Fahrers behindern |
|