|
|
|
Der Fußgängerübergang ist ein für den Durchgang der überquerenden Fußgänger bestimmter Fahrbahnteil |
|
|
Ein Kraftfahrzeug ist ein Fahrzeug mit nicht weniger als vier Rädern, ausgenommen vierrädrige Leichtmotorfahrzeuge |
|
|
Der Fahrer muss in der Nähe eines den Taxis vorbehaltenen Parkplatzes den Taxis, die in die Straße einfahren, Vorfahrt gewähren |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man Rückfahrmanöver ausführen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen rutschigen Fahrbahnabschnitt an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Einbahnstraße an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Engstelle wegen eines ortsfesten Hindernisses auf der rechten Seite an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, anzuhalten, bevor man über die Brücke fährt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist auf Freilandstraßen Pflicht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Höchstabstand an, der ausschließlich in den Straßenabschnitten, in denen das Überholen verboten ist, eingehalten werden muss |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Fahrzeugen erlaubt, deren meistbeladene Achse mehr als das angegebene Gewicht aufweist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass das Parken durch Parkscheibe geregelt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, entweder geradeaus weiterzufahren oder nach rechts abzubiegen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an, dass man sowohl rechts als auch links an einer Verkehrsinsel vorbeifahren darf |
|
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen zusammen mit der Ampel mit drei Leuchtfeldern vorkommt, haben wir Vorfahrt, wenn die Ampel grün leuchtet, aber der Polizist uns befiehlt, anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man in der Einmündung keine Vorfahrt hat |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Markierung verbietet den Fahrzeugen, darauf zu fahren |
|
 |
Bei der in der Abbildung dargestellten Ampel darf man durchfahren, wenn das gelbe Licht blinkt, aber nur mit größter Vorsicht bei gemäßigter Geschwindigkeit |
|
 |
Das Leuchten des grünen Lichtes bei der in der Abbildung dargestellten Ampel erlaubt den Fußgängern das Überqueren |
|
 |
Das Leuchten des grünen Lichtes bei der in der Abbildung dargestellten Ampel erlaubt es den Fußgängern, die Fahrbahn zu besetzen, um sie zu überqueren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Möglichkeit hin, eine Polizeifahrzeugkolonne zu kreuzen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass es möglich ist, bis nach Trafoi zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die empfohlene Geschwindigkeit an |
|
 |
Die abgebildeten Leitpfosten stehen an Gegenverkehrsstraßen |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten trennt die Fahrbahn von einem Fahrradweg ab |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt eine Tankstelle an, die nur für den Schwerverkehr bestimmt ist |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass man eine mäßige Geschwindigkeit einhalten soll, um nicht auf die vorausfahrenden Lastkraftwagen aufzufahren |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für ein Kraftrad beträgt in geschlossenen Ortschaften gewöhnlich 50 km/h |
|
|
Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt auch von der Ladung ab |
|
|
|
Wenn wir in einer geschlossenen Ortschaft auf einen Umzug treffen, ist es angebracht, nicht zu wenden, wenn dies den Verkehr behindert |
|
|
In der abgebildeten Kreuzung [ABBILDUNG Nr. 646] fahren die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durch: D, C, A, H |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt das Fahrzeug T in der dargestellten Kreuzung als Erstes durch |
|
|
Wenn sich ein Unfall ereignet, während man überholt wird, kann Mitverschulden vorliegen, wenn man nicht das Mögliche getan hat, um das Überholmanöver zu erleichtern |
|
|
Während des Parkens muss der Fahrer die geeigneten Maßnahmen treffen, um Unfälle zu vermeiden |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, muss der Fahrer das Fahrzeug beim Parken so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand abstellen, und zwar parallel dazu und in Fahrtrichtung |
|
|
Bei der ersten Hilfe muss man vermeiden, dass der Verletzte falschen oder schädlichen Behandlungen unterzogen wird |
|
|
Die Haftpflicht für Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb von Fahrzeugen geht nur zu Lasten des Fahrers, wenn Sachschäden entstanden sind |
|
|
Der richtige Reifendruck ist abhängig vom Beladungszustand des Fahrzeugs und von der Anzahl der beförderten Fahrgäste |
|
|
Alle Fahrzeuge sind mit einer Feststellbremse ausgestattet, die mit einer manuellen Bedienung betätigt wird |
|