Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Eine Fahrspur ist durch durchgehende oder unterbrochene Linien begrenzt
Der Fahrer, der bemerkt, dass sein Fahrzeug Öl oder Kraftstoff verliert, muss sofort die Körperschaft, der die Straße gehört, oder die Polizei verständigen
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man sich die Möglichkeit einer Anstauung von Schlamm und Schutt in der Querrinne erwarten
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf Flutwellengefahr hin
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt für alle Fahrzeuge während der Marktstunden
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt in geschlossenen Ortschaften das Parken von 20.00 bis 8.00 Uhr
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nur nach links abbiegen kann
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach links abbiegen darf
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen kann vom Zeichen ANHALTEN UND VORFAHRT GEWÄHREN gefolgt sein
Die in der Abbildung dargestellte Verkehrsinsel kann auch aus blauen Schrägstrichen bestehen
Die in der Abbildung dargestellte Markierung verbietet den Fahrzeugen, darauf zu fahren
Die in der Abbildung dargestellte Ampel schreibt den Krafträdern vor, langsamer zu fahren, wenn das gelbe Dreieck leuchtet
Das in der Abbildung dargestellte Lichtzeichen weist auf eine Schule hin
Das abgebildete Verkehrszeichen steht neunzehn Kilometer vor der Carabinieridienststelle
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet es den Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen, geradeaus nach Avezzano weiterzufahren
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nicht weit entfernt auf eine Fahrzeugreparaturwerkstätte treffen kann
Der abgebildete Leitpfosten zeigt eine gesperrte Straße an
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Steigung einer Straße an
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen beträgt bei Niederschlag auf erstrangigen Freilandstraßen 90 km/h
Der von einer Schneeräummaschine im Einsatz einzuhaltende Sicherheitsabstand beträgt 20 Meter
Der Sicherheitsabstand muss auf steilem Gefälle mindestens 100 m betragen
Wenn wir zu einer Kreuzung kommen und bemerken, dass wir uns in der falschen Einreihungsspur befinden, müssen wir wie beabsichtigt abbiegen, dabei jedoch allen Fahrzeugen Vorfahrt gewähren
Um den Verkehr nicht zu gefährden oder zu behindern, ist es notwendig, immer mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren
Auf einer Fahrbahn mit Gegenverkehr muss man, um nach links abzubiegen, den von rechts kommenden Fahrzeugen die Vorfahrt gewähren, wenn nichts anderes angezeigt ist
In der dargestellten Kreuzung dürfen die Fahrzeuge T und B gleichzeitig durchfahren
In der dargestellten Kreuzung hat der Fahrer des Fahrzeugs R Vorfahrt gegenüber dem Fahrzeug A
Das Überholen auf der Autobahn kann die Ursache für einen Unfall darstellen, wenn man ständig mit Abblendlicht fährt
Während des Parkens darf sich der Fahrer nicht länger als drei Stunden vom Fahrzeug entfernen
Das Parken ist in den für das Abstellen von Taxis vorgesehenen Bereichen nur dann erlaubt, wenn es nicht zu lange dauert
Das Warndreieck muss in einem Abstand von mindestens 50 Metern hinter dem Fahrzeug oder dem Hindernis aufgestellt werden, auf welches hingewiesen werden soll
Wenn man hinter einem Fahrzeug herfährt, das eine Ladung befördert, die dabei ist, herabzufallen, ist es zu empfehlen, sich so nah wie möglich am linken Fahrbahnrand zu halten
Bei der im Fahrzeugschein angeführten Anzahl der mit dem Fahrzeug beförderbaren Personen ist der Fahrer nicht berücksichtigt
Wenn man den Sicherheitsgurt zwar anlegt, ihn aber in seiner Arbeitsweise einschränkt, kann man bestraft werden
Auf vereisten Straßenabschnitten ist es angebracht, im Gefälle mit einem niedrigen Gang zu fahren
Bei dichtem Nebel ist es angebracht, den Sicherheitsgurt nicht anzulegen, um Fahrzeug bei einem Unfall schneller verlassen zu können
Auffahrunfälle ereignen sich hauptsächlich, weil man den Sicherheitsabstand nicht einhält
Ein Fahrer, der eine übermäßige Menge an alkoholhaltigen Getränken zu sich genommen hat, kann die Fahrtauglichkeit nicht rasch wiedererlangen, insbesondere dann, wenn er auch Medikamente eingenommen hat
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende zivilrechtliche Verantwortung geht auch für Schäden über der Höchstbemessungsgrenze zu Lasten des Versicherungsinstituts