|
|
|
Die Fahrbahn ist die von den Rädern der Fahrzeuge auf verschneiten Straßen hinterlassene Spur |
|
|
Der Fahrer braucht bei Nacht den Fußgängern, die auf dem Fußgängerübergang überqueren, keinen Vortritt zu gewähren |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man in der Mitte der Fahrbahn fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine in der Regel nach 150 Metern befindliche gefährliche Kurve an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man an den Gleisen oder in deren Nähe nicht parken oder halten |
|
 |
Das Zeichen (A) befindet sich nach dem Zeichen (B) |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Heck von Schulbussen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht, wenn es einen gelben Hintergrund hat, bei Straßenbaustellen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verlangt, dass beim Kreuzen eines anderen Fahrzeugs die Geschwindigkeit herabgesetzt wird |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt an, wo Steinschlaggefahr besteht |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Regel 150 Meter vor einer Ampel |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet Motorradfahrer, die ihnen vorbehaltene Piste zu benutzen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die von der Fahrbahn aus gemessene maximale Höhe der Fahrzeuge an, denen die Durchfahrt erlaubt ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt in geschlossenen Ortschaften von 8.00 bis 20.00 Uhr |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Straße, die man kreuzt, Einbahnverkehr Richtung links aufweist |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Zollstelle in der Nähe hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an Kreuzungen sowohl den von rechts als auch den von links kommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte durchgehende Doppellinie darf überfahren werden |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Richtungspfeile zeigen an, dass man sich einer Notspur nähert |
|
 |
Für das in Pfeilrichtung fahrende Fahrzeug befindet sich die in der Abbildung dargestellte unterbrochene Linie unmittelbar nach einer Kurve |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt ein Durchfahrtsverbot für Kraftwagen an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt zwei bestimmte Ziele an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Freilandstraßen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, Fahrspur zu wechseln, um nach Bologna zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen ohne Motor |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Abnahme der verfügbaren Fahrspuren an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Pflicht hin, bei der Einfahrt nach Italien zur Zollkontrolle an der Grenze anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Pflicht hin, an der Grenze zu einem Staat der Europäischen Union anzuhalten |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten fordert den Fahrer auf, beim Befahren einer Kurve vorsichtig zu sein |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten ist rückstrahlend, damit man ihn während der Nachtstunden besser sieht |
|
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die auf der Straße bereits zurückgelegten Meter an |
|
|
In der Nähe von Kreuzungen ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen |
|
|
Der Anhalteweg hängt vom Zustand des Asphalts ab |
|
 |
Auf einer Straße mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung, wie sie in der Abbildung dargestellt ist, müssen Fahrzeuge, die eine Kurve befahren, die unterbrochene Linie überfahren, wenn die Straße frei ist |
|
|
Wenn ein Lastzug nach rechts in eine enge Straße einbiegen will, müssen die Fahrer der anderen Fahrzeuge berücksichtigen, dass dieser nach links ausscheren kann |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug C dem Fahrzeug H Vorfahrt gewähren |
|
|
Der Zusammenstoß von Fahrzeugen mit stark unterschiedlichem Gewicht ist besonders gefährlich |
|
|
Der von Kraftfahrzeugen verursachte Lärm nimmt zu, je mehr sich der Schalldämpfer (Auspuff) abnutzt |
|
|
Um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, ist es zu empfehlen, nicht den Gepäckträger zu verwenden, sondern das Gepäck im Innern des Fahrzeugs unterzubringen |
|
|
Das ABS wirkt nicht an den Antriebsrädern |
|