Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Die dargestellte Straße besteht aus drei Fahrspuren
Der Fahrer eines Kraftrades darf auf dem Gehsteig fahren, wenn der Verkehr auf der Fahrbahn stillsteht
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine große Neigungsänderung der Straße an
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt Straßenarbeiten an
Das Zeichen (A) kann zusammen mit dem Zeichen (B) vorkommen
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Gefahr bei Regen geringer
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an einer polizeilichen Straßensperre anzuhalten
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet lediglich die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h oder weniger zu fahren
Das abgebildete Verkehrszeichen hebt die zuvor auferlegten Vorschriften auf
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Parkplatz an und kann durch eine Tafel ergänzt sein, welche die ausgeschlossenen Fahrzeugarten angibt
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt in geschlossenen Ortschaften das Parken von 20.00 bis 8.00 Uhr
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in einem Bereich mit Durchfahrtsverbot für Fahrräder
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gefahrenzeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Einmündung von rechts mit Beschleunigungsspur hin
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man die Engstelle durchfahren, nachdem man sich vergewissert hat, von den entgegenkommenden Fahrzeugen Vorfahrt bekommen zu haben
Die in der Abbildung dargestellten Ampeln erlauben es, wenn sie nicht in Funktion sind, mit besonderer Vorsicht durchzufahren
Der Polizist mit rechtwinklig angeordneten Armen wie in der Abbildung erlaubt den Fahrzeugen zu seiner Rechten, links einzubiegen
Ein langgezogener Pfiff des Verkehrspolizisten bedeutet, dass die stehenden Fahrzeuge losfahren müssen
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach links abbiegen muss
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, Schneeketten an allen vier Rädern anzulegen
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen Parkplatz für Personenkraftwagen an
Das abgebildete Verkehrszeichen steht nur an Autobahnen
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es, auf allen drei Fahrspuren mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h zu fahren
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe einer Autobushaltestelle
Das abgebildete Verkehrszeichen kann durch eine Tafel ergänzt werden, welche die Entfernung zur Stelle angibt, an der die Fahrspur gesperrt ist
Der abgebildete Leitpfosten ist rückstrahlend, damit man ihn während der Nachtstunden besser sieht
Die dargestellte Zusatztafel schreibt den Fahrzeugen vor, im Schritttempo zu fahren
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass man eine mäßige Geschwindigkeit einhalten soll, um nicht auf die vorausfahrenden Lastkraftwagen aufzufahren
In der Nähe von Schulen ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen beträgt in Gegenwart des eigens vorgesehenen Verkehrszeichens auf Autobahnabschnitten mit besonderen Eigenschaften 150 km/h
Die Geschwindigkeit muss entsprechend dem Zustand des Straßenbelags angepasst werden (Anwesenheit von Löchern, Unebenheiten, nassem Laub)
Der Sicherheitsabstand muss eingehalten werden, um Frontalzusammenstöße zu vermeiden
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften darf man nicht wenden
Auf Autobahnen mit 3 Fahrspuren pro Fahrtrichtung darf man wenden
In der dargestellten Kreuzung hat der Fahrer des Fahrzeugs P Vorfahrt gegenüber allen Fahrzeugen
In geschlossenen Ortschaften sind an Kreuzungen und in einem Abstand von unter 5 Metern davon sowohl das Halten als auch das Parken verboten, wenn nichts anderes angezeigt ist
Um den Lärm zu verringern ist es notwendig, den abgenutzten Schalldämpfer durch einen neuen zu ersetzen, der für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen ist
Um ein Rad abzunehmen, um es zu wechseln, muss man den Wagenheber an irgendeiner Stelle des Längsträgers ansetzen
Verlängertes und wiederholtes Betätigen der Bremsen führt zu Überhitzung derselben und damit zu einer geringeren Bremswirkung