|
|
|
Der Fußgängerübergang ist ein Straßenteil, welcher durch einen gelben Streifen von der Fahrbahn getrennt ist |
|
|
Krafträder müssen innerhalb von vier Jahren ab ihrer Erstzulassung und dann alle zwei Jahre der technischen Überprüfung unterzogen werden |
|
|
Der Fahrer eines großen Fahrzeugs hat Vorfahrt gegenüber dem Fahrer eines kleineren Fahrzeugs |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es notwendig, die Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen und dem Kurvenradius anzupassen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Halten der Fahrzeuge auf dem Fußgängerübergang, sofern genügend Platz für die Fußgänger bleibt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen fordert auf, wegen der möglichen Gegenwart von Vieh auf der Fahrbahn vorsichtig zu sein |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Lastzügen, Sattelzügen und Gelenkfahrzeugen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Parken von 20.00 bis 7.00 Uhr |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Pflicht an, Fahrspur zu wechseln |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gebotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nicht geradeaus weiterfahren darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nach links abbiegen darf |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt ein ANDREASKREUZ an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass andere Vorfahrtsregeln gelten als an den vorhergehenden Kreuzungen |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Verkehrsinsel zeigt einen Straßenabschnitt an, in welchem die Durchfahrt und das Parken der Fahrzeuge verboten sind |
|
 |
Das in der Abbildung dargestellte Fahrzeug darf auch dann überholen, wenn es dazu die durchgehende Sperrlinie überfahren muss |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte schwarz-gelbe Markierung ist am senkrechten Teil des Gehsteigrandes angebracht |
|
 |
Wenn bei der in der Abbildung dargestellten Ampel das grüne Licht leuchtet, darf man geradeaus weiterfahren |
|
 |
Bei der in der Abbildung dargestellten Ampel darf man durchfahren, wenn das gelbe Licht blinkt, aber nur mit größter Vorsicht bei gemäßigter Geschwindigkeit |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Lichtzeichen sind Ampeln für Schienenfahrzeuge (Straßenbahnen, Züge) |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine öffentliche Fernsprechstelle in der Nähe an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt Straßenarbeiten an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass Lastkraftwagen nur rechts überholen dürfen |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge beträgt in geschlossenen Ortschaften 60 km/h |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für eine bereifte landwirtschaftliche Maschine beträgt 40 km/h |
|
|
Der Sicherheitsabstand hängt auch von der Anzahl der Fahrspuren der Straße ab |
|
|
Der Bremsweg nimmt zu, wenn die Haftung zwischen dem Reifen und dem Asphalt gering ist |
|
|
Wenn wir zu einer Kreuzung kommen und bemerken, dass wir uns in der falschen Einreihungsspur befinden, müssen wir wie beabsichtigt abbiegen, dabei jedoch allen Fahrzeugen Vorfahrt gewähren |
|
|
Auf einer Fahrbahn mit Gegenverkehr muss man sich, um nach links abzubiegen, so weit wie möglich am linken Fahrbahnrand halten |
|
 |
Auf einer Gegenverkehrsstraße muss man, um nach links abzubiegen, die Mitte der Kreuzung in der Regel zur Rechten lassen, wie die in der Abbildung dargestellten Fahrzeuge |
|
|
An Kreuzungen außerorts darf man nicht parken |
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation muss das Fahrzeug G auf die Durchfahrt des Fahrzeugs T warten |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung muss das Fahrzeug P warten, bis die anderen drei Fahrzeuge durchgefahren sind |
|
|
Um zu überholen darf man in geschlossenen Ortschaften vorübergehend die Geschwindigkeitsbegrenzungen überschreiten |
|
|
In Tunnels ist das Parken verboten, wenn nichts anderes angezeigt ist |
|
|
Wer nicht verhindern konnte, dass glitschige, entflammbare oder wie auch immer gefährliche Stoffe vom Fahrzeug fallen oder sich verstreuen, muss unter anderem diese Stoffe wegschaffen oder nach Möglichkeit Sand, Erde, Sägemehl oder einen sonstigen Stoff ausstreuen, der die Haftung wiederherstellen k |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften ist es nachts Pflicht, mit dem Warndreieck auf jede unbeabsichtigt vom Fahrzeug auf die Fahrbahn gefallene Ladung hinzuweisen |
|
|
Der Fahrer eines defekten Fahrzeugs, das abgeschleppt wird, braucht keinen Führerschein zu besitzen |
|
|
Aquaplaning beginnt mit stark abgenutzten Reifen bereits bei einer niedrigeren Geschwindigkeit |
|
|
Der Zweck der ersten Hilfe besteht darin, den Verletzten zu fragen, wie es zum Unfall gekommen ist |
|